Elternbeirat spendet die Einnahmen des Kasperltheaters
Der Elternbeirat des Kindergartens St. Korbinian präsentierte während des Weihnachtsmarktes in St.-Korbinian ein Kasperltheater -- und spendete die gesamten Einnahmen unserem Verein. Was für ein tolles Weihnachtsgeschenk!
Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden - den Kasperl allem voran!
Hier lesen Sie den Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 23. Dezember 2017
Hier lesen Sie den Artikel im Münchner Merkur vom 05.01.2018
Frohe Weihnachten! Merry Christmas!
Frohe Weihnachten! Merry Christmas!
Allen, die unseren Verein so tatkräftig unterstützt haben, wünschen wir ein fröhliches Weihnachtsfest und für 2018 alles Gute!
Egal, in welcher Weise Sie uns unterstützt haben: Eine kleine, eine größere finanzielle Zuwendung, Sachspenden, Ideen und Anregungen: Vielen, vielen herzlichen Dank dafür.
Auch an dieser Stelle nochmals die Zusicherung, dass alle Spenden 1:1 in Ghana ankommen. Das haben wir bisher so gehandhabt und werden es auch in Zukunft tun. Es ist eine Verpflichtung, die wir gerne eingehen, unterscheidet sie uns doch von vielen anderen, größeren Organisationen.
Lions Club Schleißheim zeigt sich großzügig
Lions Club Schleißheim zeigt sich großzügig
Eine riesen Freude - so kurz vor Weihnachten - hat unseren Verein kurz vor Weihnachten erreicht: Der Lions Club Schleißheim hat 1.000 Euro für unsere Projekte beigesteuert.
Vielen Dank an den Präsidenten, Dr. Friedrich Kiener, und alle Mitglieder des Clubs, die diese Aktion unterstützt haben.
Hier lesen Sie den Artikel in der Münchner Nord-Rundschau vom 20. Dezember 2017
Hier lesen Sie den Artikel im Forum vom 20. Dezember 2017
Massagen für den guten Zweck
Massagen für den guten Zweck
Viele Kunden genoßen eine hawaianische Lomi-Massage und taten gleichzeitig etwas Gutes: Beim Tag der offenen Massage am 17.12.2017 verzichtete der Initiator Helmut Krimmer und seine Kollegin auf den Verdienst und spendeten obendrein den kompletten Erlös dieses Tages unserem Verein. Was für eine tolle Idee! Vielen, vielen Dank an alle Beteiligten!
Vielen Dank an die mobile Fotofee Christina Hanke für die schönen Fotos!Christkindlmarkt Unterschleißheim - wir waren dabei!
Christkindlmarkt Unterschleißheim - wir waren dabei!
Das Fair Trade Team Unterschleißheim hat angeboten, unseren Verein auf dem Stand am Christkindlmarkt Unterschleißheim (15. - 17.12.2017) mit zu präsentieren. Gesagt - getan. Diese Chance ließen wir uns nicht entgehen, haben doch die Idee des Fairen Handels und unsere Projekte vieles gemeinsam. Den Menschen direkt vor Ort zu helfen, bessere Lebensbedingungen auf der "anderen Seite der Welt" zu schaffen.
Den Stand betreuten Mitglieder und Freunde des Fair-Trade-Teams sowie Unterschleißheimer Stadträtinnen und Stadträte. Verkauft wiurden Kaffee, Tee, Schokolade und Gewürze aus fairem Handel ebenso wie Sheabutter und handgenähte bunte Stofftaschen aus Ghana.
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch in Ghana Oktober/ November 2017
Besuch in Ghana Oktober/ November 2017
Petra Halbig, 1. Vorsitzende des Vereins, war wieder in Ghana und konnte sich so persönlich über den Fortschritt der Projekte informieren.
Hier ein Bericht über die neuesten Entwicklungen.
Gaskocher
Im Mai hat unser Verein 10 Familien aus jeder Ortschaft zu 40% den Kaufpreis eines Gaskochers suventioniert. Die Kocher werden sehr gut angenommen. Die Frauen schätzen vor allem das Kochen ohne den starken Rauch des Holzfeuers und die Schnelligkeit, mit der nun Essen zubereitet werden kann. Wir haben auch eine Liste erhalten, die zeigt, dass die Zylinder sehr oft nachgefüllt wurden. Dieses Verhalten ist sehr erfreulich, denn nicht selten kommt es vor, dass Dinge nicht mehr verwendet werden, wenn sie augenscheinlich nicht mehr funktionieren. Da der Gaskocher gut angenomen wird, wollen wir die Aktion 2018 nochmals wiederholen.
Hocheffizienter Kocher
Einen Prototyp eines hocheffizienten Kochers aus Lehm hatten die Dorfbewohner im Mai 2017 gebaut. Beim Transport zu einer anderen Kochstelle brach er leider auseinander. Nun haben die Frauen erneut ein weiteres Exemplar erstellt, das weiter verbessert und optimiert wird. Hier ist sicher noch Geduld gefragt. Bei dem effizienten Kocher sollen kleiner Holzstücke verwendet werden - das ist noch unbekannt und muss erst noch geübt werden.
Spielsachen
Die Spielsachen, die im Mai 2017 in die Kindergärten gebracht werden konnten, erfeuen sich großer Beliebtheit. Sie werden sehr gerne verwendet und die Kindergärtnerinnen haben berichtet, dass die Kinder öfter auch schon früher in den Kindergarten kommen, um mit den Spielsachen zu spielen.
Die von Unterschleißheimer Kindergärten gespendeten Spielsachen konnten nicht alle mit dem normalen Gepäck im Flugzeut transportiert werden. Sie wurden im November mit dem Schiff auf die Reise nach Ghana geschickt. Der Beitrag der Dorfbewohner ist, dass sie auf eigene Kosten den Transport von der Hafenstadt Tema in das Dorf organisieren. Wir haben weiter vereinbart, dass nach der Ankunft der Kisten nur ein Teil in die Kindergärten verteilt wird und nach ein paar Monaten der Rest. So bleibt den Kindergärtnerinnen genügend Zeit, sich mit den neuem Material zu befassen. Hoffen wir, dass die 5 Kartons vor Weihnachten ankommen und damit ein perfektes Weihnachtsgeschenk sind.
Renovierung Kindergarten
Endlich haben wir eine belastbare Kostenschätzung erhalten. Sie ist gegliedert in die noch anstehenden Arbeiten (Verputzen, Elektroarbeiten, Fenster und Türen, Malerarbeiten), aufgeteilt nach Material- und Arbeitskosten. Wir haben lange um eine Lösung gerungen und uns geeinigt, dass unser Verein die Materialkosten komplett übernimmt und die Arbeitskosten zu 40%. Der Rest ist in Eigenleistung der Dorfbewohner zu erbringen.
Der Zeitplan sieht vor, die Fertigstellung 2018 zu erledigen. Ein Teil der Arbeiten könnte während der Ferien gemacht werden. Wenn das nicht ausreicht, können die Kinder für die Zeit der Bauarbeiten in einem Kirchengebäude untergebracht werden. Der Maurer und Elektriker kommen aus dem Dorf, der Schreiner aus dem Nachbardorf, das wir unterstützen, so dass alle Arbeitsleistungen, die wir bezahlen, auch Personen aus den Ortschaften zu Gute kommen.
Baumpflanzungen:
Im Mai hat unser Verein 40 Bäume gespendet, die im Kindegartenbereich gepflanzt wurden und zukünftig im Freibereich Schatten spenden sollen. Die Bäume wachsen, einige sind leider während der starken Regenzeit nicht angewachsen. Die Schüler der angrenzenden Primary School sind für die Bäume verantwortlich und haben die kleinen Netze zum Schutz vor Tieren um die Bäumer herum gebaut. Auch das Gießen der Bäume in der Trockenzeit obliegt den Schülern und die Bedeutung der Bäume für die Umwelt und das Klima ist auch im Unterricht integriert.
Jugend- und Gesundheitszentrum
Für das Zentrum gibt es aufgrund der doch relativ hohen Kosten einen Plan mit einer reduzierten Fläche. Wir haben mehrmals einen Architekten aufgesucht, der eine Kostenschätzung machen sollte. Leider waren immer wieder Nachbesserungen nötig, aber wir haben nun eine annähnernd realistische Schätzung. Es wurde nun noch von einer zweiten Person eine Vergleichsrechnung angefordert, Es ist zwar aufwändig, aber die Dorfgemeinschaft möchte diesen Bau unbedingt haben. Die Notwendigkeit für das Gebäude ist da, weil viele Aktivitäten, die in dem Haus stattfinden könnten, derzeit gar nicht angeboten werden können. Dennoch wurden die ghanaischen Partner aufgefordert, bereits jetzt die Beratungsangebote anzubieten - unabhängig von dem Bau. Wenn das Haus dann fertig ist, und man dann erst versucht, die Nutzungen zu aktivieren, steht das Gebäude evtl. längere Zeit leer. Und so können sie die Zeit bis zum Baubeginn besser nutzen. Und eine genaue Kostenprüfung lohnt im Vorfeld sicher, weil der Bau doch teuerer ist, wie iursprünglich vermutet.
Tomaten trocknen
Während meines letzten Besuches habe ich den Frauen vorgeschlagen, Tomaten zu trocknen (Das Problem ist, dass die Tomaten nicht lange gelagert werden können und bei der Hitze schnell verderben. Um die Tomaten, die deshalb nicht für den Verkauf geeignet sind, können durch das Trocknen für den Eigengebrauch haltbar gemacht werden). Da getrocknete Tomaten völlig unbekannt sind, haben die Frauen soch nicht so recht getraut, den ersten Versuch zu starten. Um das zu erleichtern, wurde zusammen mit einem Dorfbewohner ein Holzgestell zum Trocknen gebastelt und so anschaulich gezeigt, wie es gehen könnte. Nun können die Frauen es selbst versuchen.
Neue Ideen
Ein kleines Beispiel, das verdeutlicht, wie schwer es ist, neue Ideen umzusetzen. Okru ist ein allseits bekanntes Gemüse in Ghana und wird für Eintöpfe verwendet. Ich habe Okru Rühreiern beigefügt - das war die Sensation im Dorf. Das haben sie noch nie gemacht und waren ganz überrascht, dass man es auch so verwenden kann. Ja, es ist ein langer Weg, Neues einzuführen, aber ich bin sehr zuversichtlich. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
Danke
Wir nutzen die Gelegenheit, uns für die Unterstützung im vergangenen Jahr zu bedanken. Die vielen Angebote - ganz gleich welcher Art und welchen Umfangs - ermöglichen es, die Projekte anzugehen und geben auch für die Zunkunft Mut, daran weiterarbeiten zu können. Die vielfältigen Hilfestellungen ermuntern in Zeiten, in denen sich die Dinge vielleicht nicht nach unseren (deutschen) Vorstellungen entwickeln, dass wir dennoch auf dem richtigen Weg sind und das Richtige tun.
![]() |
![]() |
|
Die Dorfgemeinschaft hat die Treppe im Eingangsbereich des Kindergartens hergestellt (links der Zustand im Mai) - eine Voraussetzung für die Unterstützung unseres Vereins bei der weiteren Renovierung |
Die gespendeten und im Juni gepflanztenBäume im Kindergartenbereich wachsen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gaskocher werden verwendet - die Frauen sind froh, dass sie Zeit sparen und nicht mehr dem Rauch ausgesetzt sind. |
Die Zylinder werden nachgefüllt - ein gutes Zeichen, dass die Kocher ständig benutzt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Der hocheffiziente Kocher wurde nochmals nachgebaut. Das erste Exemplar, das wir im Juni gebaut hatten, ging zu Bruch | Die Kinder in der ersten Klasse lernen, wie man aus Palmblätter einen Fächer baut, um das offene Feuer anzuschüren. | Den Frauen wurde gezeigt, wie man Tomaten trocknen kann. |
Christkindlmarkt Unterschleißheim
Christkindlmarkt Unterschleißheim
Infos über unseren Verein gibt es am Stand des Fair Trade Teams am Unterschleißheimer Christkindlmarkt (am Kugelbrunnen).
Heute, 16. Dezember und morgen, 17. Dezember!
Partnerschaft ohne Grenzen!
Der Partnerschaftsbeirat der Stadt Unterschleißheim hat den Erlös aus dem jährlichen Fotoabend heuer unserem Verein zukommen lassen!
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!
Hier lesen Sie den Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 16. Dezember 2017 und hier den Beitrag auf der Homepage der Stadt Unterschleißheim.
Verschiedene Partnerschaften vereint (v.l.n.r.: Komiteemitglied Unterschleißheim Sabine Hanka, Städtepartner-Präsidentin Christine Hupf, 1. Vorsitzende „friends without borders“ Petra Halbig, Komiteemitglied Ungarn Liska Bechli und Komiteemitglied Unterschleißheim Ralf Potsch)
Christkindlmarkt der sozialen Einrichtungen am 02. und 03. Dezember 2017
Christkindlmarkt der sozialen Einrichtungen am 02. und 03. Dezember 2017
Auf dem Vorplatz der Kirche St.-Korbinian fand auch heuer wieder der etwas besondere Christkindlmarkt statt - der Markt der sozialen Einrichtungen. Dieses Jahr waren auch wir dabei und man konnte sich am Stand des Eine-Welt-Ladens von St.-Ulricht über unseren Verein informieren.
Theater für den guten Zweck
Der Elternbeirat des Kinderhauses St.-Korbinian präsentierte während des Marktes am 03. Dezember das Theaterstück "Kasperl und der verschwundene Nikolaussack" und spendet die Einnahmen unserem Verein. Vielen herzlichen Dank für diese tolle Idee!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielsachen aus Unterschleißheim werden heiß und innig geliebt
Spielsachen aus Unterschleißheim werden heiß und innig geliebt
Die 1. Vorsitzende, Petra Halbig, besuchte im Oktober/ November 2017 wieder Mafi Dadoboe und Mafi Wute, um sich aus erster Hand über die Verwendung der gespendeten Spielsachen zu überzeugen. Sie wurden von Unterschleißheimer Kindergärten gespendet und im Juni 2017 in die ghanaischen Kindergärten gebracht. Petra Halbig konnte feststellen: Die Kinder lieben sie heiß und innig. Sie sind eine wirkliche Bereicherung der sonst so leeren Kindergärten. Aussagen von Kindergärtnerinnen zufolge kommen einige Kinder früher und lieber in die Einrichtung, um zu spielen. Die Bilder sagen alles!
Der Rest der Spielsachen ist derzeit mit dem Schiff nach Ghana unterwegs und kommen hoffentlich pünktlich als Weihnachtsgeschenk an!
An dieser Stelle dem Kinderhort St.-Korbinian, dem Kindergarten St.-Ulrich und Champini herzlichen Dank für die Spenden!
|
|
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Christkindlmarkt der sozialen Einrichtungen am 02. und 03. Dezember 2017
Christkindlmarkt der sozialen Einrichtungen am 02. und 03. Dezember 2017
Auf dem Vorplatz der Kirche St.-Korbinian findet seit Jahren der etwas besondere Christkindlmarkt statt - der Markt der sozialen Einrichtungen. Dieses Jahr sind auch wir dabei und können am Stand des Eine-Welt-Ladens von St.-Ulricht über unseren Verein informieren.
Theater für den guten Zweck
Der Elternbeirat des Kinderhauses St.-Korbinian präsentiert am 03. Dezember das Theaterstück "Kasperl und der verschwundene Nikolaussack" und spendet die Einnahmen unserem Verein. Vielen herzlichen Dank für diese tolle Idee!
Unterschleißheimerin schreibt ein Buch
Unterschleißheimerin schreibt ein Buch
"I promise" ist das Erstlingswerk einer 13-jährigen
"I promise" ist der Titel des Buches der 13-jährigen Sanja Milos aus Unterschleißheim.
Thema: Ein junges Mädchen auf der Flucht nach Deutschland. Erlebnisse während der Flucht. Erinnerung an die Heimat. Integration in Deutschland. Spannend und lesenswert.
Erhältlich bei Buchhandlung Greindl (Rathausplatz 9, Unterschleißheim) für 15 Euro.
Vielen Dank an Rk-Medien, die dieses Projekt mit 50 Freiexemplaren unterstützt hat.
Den Verkausferlös spendet Sanja an friends without borders e.V.
![]() |
![]() |
Sanja Milos präsentiert ihr Buch gemeinsam mit Peter Lang (Geschäftsführer RK Medien) und Petra Halbig (r.). | Frisch aus der Druckerei - ab in das Buchgeschäft. Maria Greindl (m.) unterstützt das Projekt, in dem sie das Buch verkauft. Sanja Milos (r.) und Petra Halbig freuen sich über diese Unterstützung. |
Hier lesen Sie den Artikel im Münchner Merkur vom 02. November 2017.
Fair Trade Team verkauft, friends without borders informiert
Wochenmarkt 14. Oktober 2017
Fair Trade Team verkauft, friends without borders informiert
Die Kooperation lieferte erneut den Beweis: Fair Trade und friends without borders e.V. passen gut zusammen. Am Wochenmarkt in Unterschleißheim am gestrigen Samstag wurde fair gehandelte Ware verkauft und die Marktbesucher konnten sich über unseren Verein informieren. Und wer etwas über 100% natürliche Sheabutter aus Ghana wissen wollte, hatte hier die Möglichkeit dazu. Vielen Dank an dieser Stelle dem Fair Trade Team in Unterschleißheim für die tolle Zusammenarbeit.Hier die Bilder von der gemeinsamen Aktion am 14. Oktober
Volles Haus, faire Schokolade, kritische Diskussion
Kinoabend im Capitol
Volles Haus, faire Schokolade, kritische Diskussion
Das Capitol Kino war bis fast auf den letzten Platz besetzt, als im Beisein von Regisseur Peter Heller der Dokumentarfilm „Life Saaraba Illegal“ gezeigt und damit das Thema Migration auf die Leinwand gebracht wurde. Eine spannende Diskussion der Besucher mit Heller im Anschluss an den Film zeigte die große Spannbreite dieses hochaktuellen Themas.
Zu Beginn des Abends gab es für die Besucher fair gehandelte Schokolade. Kurz vor Filmbeginn erläuterten die drei Organisatoren des Abends – Zeitgeister, Fair-Trade-Team Unterschleißheim, friends without borders e.V. – ihre eigene Herangehensweise an das Thema. Schnell wurde klar wurde, dass alle an einem Strang ziehen, sich jedoch mit unterschiedlichen Initiativen dem Sachverhalt widmen. Diese reichen von der Unterstützung von Flüchtlingen in unserer Stadt, die Werbung für fair gehandelte Produkte und die Bekämpfung von Fluchtursachen durch gezielte Hilfe in Westafrika.
An diesem Abend stellte auch Sanja Milos, eine 13-jährige Unterschleißheimerin, ihr Buch „I promise“ vor, das von der Flucht eines syrischen Mädchens nach Deutschland handelt und ergänzte mit ihrem literarischen Beitrag das Thema auf hervorragende Weise. Das Buch ist für 15 Euro in der Buchhandlung Greindl (Rathausplatz 9, Unterschleißheim) erhältlich.
Die Freude über den gelungenen Abend war groß bei Jolanta Wrobel (Sprecherin Fair-Trade-Team), Sanja Milos (Autorin „I promise), Peter Heller (Regisseur) und Petra Halbig (Vorsitzende friends without borders e.V.; v.l.n.r.). Nicht auf dem Bild Astrid Scholz-Grün (Zeitgeister).
Weitere Bilder dieses Abends
Die Selbsthilfe-Helferin
Die Selbsthilfe-Helferin
Der Münchner Merkur bezeichnet in seiner Ausgabe am 04. Oktober 2017 die Vorsitzende des Vereins als Selbsthifle-Helferin.
Was für eine schöne Bezeichnung für unsere Arbeit und unser Motto: Keine Leistung ohne Gegenleistung der ghanaischen Dorfbewohner.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Sponsoren, die uns unsere Arbeit erst ermöglichen! Ohne deren großartige Hilfe wäre das alles nicht möglich!
Hier lesen Sie den Artikel im Münchner Merkur vom 04. Oktober 2017
Du und dein Verein - wir machen mit!
Du und dein Verein - wir machen mit!
Helft uns, 1.000 Euro von der ING-DiBa zu gewinnen!
Es geht ganz einfach - für unseren Verein stimmen und unbedingt weitersagen.
Unseren Verein findet ihr hier.
Weniger Holzverbrauch dank Lehmofen
Weniger Holzverbrauch dank Lehmofen
- eine Bilanz unserer bisherigen Arbeit im Münchner Merkur
Wie versucht friends without borders e.V. zu helfen? Indem wir mit vielschichtigen Maßnahmen die Lebenssituation der Menschen in den beiden ghanaischen Dörfern verbessern wollen. Seien es bauliche Maßnahmen (z.B. Renovierung des Kindergartens) oder auch Aktivitäten, die einen Bewußtseinswandel in Gang setzen. Ein Beispiel dafür ist, die herkömmliche Art, Feuer zu machen, zu verändern. Mit hocheffizienten Kochern, die wesentlich weniger Holz verbrauchen, den Zeitaufwand von Frauen und Kindern für das mühsame Holzsammlen verringern und damit auch die Umwelt schonen.
Hier lesen Sie in dem Artikel des Münchner Merkur vom 22. September 2017, was wir bereits getan haben und noch vorhaben.
Schleißheimer Ärzte spenden 1.000 Euro!
Schleißheimer Ärzte spenden 1.000 Euro!
Einmal im Jahr spendet der Qualitätszirkel der Ober- und Unterschleißheimer Hausärzte für wohltätige Zwecke. Dieses Jahr fiel die Wahl auf den Verein friends without borders e.V.
Die Ärzte haben sich in einem Verein zusammengeschlossen - dem Schlau e.V.. Die Spende rekrutiert sich aus den Mitgliedsbeiträgen dieses Vereins.
Wir bedankien uns ganz herzlich für diese großzügige Unterstützung. Sie bringt uns wieder einen Schritt weiiter, wollen wir doch den Kindergarten in Ghana fertigstellen und ein Jugend- und Gesundheitszentrum bauen. Vielen herzlichen Dank - speziell an Dr. Friedrich Kiener, Dr. Helmut Eder und Dr. Michael Schwandner.
Dr. Michael Schwandner, Dr. Helmut Eder, Petra Halbig (Vorsitzende friends without borders), Dr. Friedrich Kiener (v.l.n.r.)
Hier lesen Sie den Artikel im Forum vom 20.09.2017
Hier lesen Sie den Artikel im Lohhofer&Landkreis Anzeiger vom 30.09.2017
Kinoabend im Capitol
Kinoabend im Capitol
Gemeinsame Organisatoren: Zeitgeister | Fair Trade Team | friends without borders
Life Saaraba Illegal. Ein Film über ein Brüderpaar aus Senegal. Der eine hat sich auf den Weg nach Europa, nach Spanien gemacht, der andere will ihm folgen.
Warum sich friends without borders für diese Aktion engagiert? Weil wir mit unserer Arbeit, mit unseren Projekten genau da ansetzen, wo Fluchtgedanken entstehen: In Afrika, in einem Dorf in Ghana. Wir versuchen, den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Und wenn wir es schaffen, dort, am Ursprung der Flucht, etwas zu verbessern, dann haben wir viel erreicht.
Kinoabend im Capitol:
Freitag, 22. September 2017
Alleestraße 24, 85716 Unterschleißheim
Beginn: 19.30 mit einem Fair-Trade-Schockolade-Imbiss
Lesen Sie hier den Artikel im Forum vom 30.08.2017
Lesen Sie hier den Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 09.09.2017
Lesen Sie hier den Artikel im Forum vom 13.09.2017
Lesen Sie hier den Artikel im Münchner Merkur vom 14.09.2017
Lesen Sie hier den Artikel im Forum vom 20.09.2017
Auto Kölbl spendet 400 Euro
Auto Kölbl spendet 400 Euro
Einen Scheck in Höhe von 400,- Euro hat Maximilian Philipp,Mitglied der Geschäftsleitung, an unseren Verein übergeben. Die Spende wurde im Rahmen der 60-Jahrfeier des alteingesessenen Unterschleißheimer Autohauses gesammelt und noch etwas auf aufgerundet.
friends without borders e.V. sagt vielen herzlichen Dank für diese Unterstützung.
Alle strahlen: Maximilian Philipp, Petra Halbig und die Sonne!
Weniger Holzverbrauch - mehr Umwelt- und Klimaschutz
friends without borders e.V. unterstützt Alternativen
Weniger Holzverbrauch - mehr Umwelt- und Klimaschutz
In den beiden Dörfern im westafrikanischen Ghana, die der Verein friends without borders unterstützt, werden seit Kurzem Alternativen zu den herkömmlichen Feuerstellen angeboten. Dazu wurde ein Prototyp eines hocheffizienten Kochers hergestellt. Ebenso wurden je 10 Familien aus jedem Dorf beim Kauf eines Gaskochers finanziell von dem Verein unterstützt. Beide Projekte wurden gut angenommen, sind nun in der Erprobungsphase und sollen fortgesetzt werden.
friends without borders e.V. ist in Ghana engagiert und stößt verschiedene Projekte in den Dörfern Mafi Dadoboe und Mafi Wute an. Bei ihrem letzten Besuch im Juni konnte die Vorsitzende des Vereins, Petra Halbig, zwei wichtige Projekte in die Wege leiten: Gemeinsam mit den Dorfbewohnern wurde ein hocheffizienter Kocher gebaut. Er wird aus Lehm hergestellt, bedingt aber durch seine durchdachte und intelligente Bauweise einen erheblich geringeren Holzverbrauch. Auch die als Kamine dienenden Öffnungen an den Seiten lassen den Rauch gezielt nach oben entweichen. Der Kocher wurde nach der Vorlage erstellt, die ein deutscher Verein im Senegal erfolgreich umgesetzt hat. Das erste Exemplar, das in Mafi Dadoboe gebaut wurde, wird derzeit noch getestet und optimiert, ehe es von anderen Familien nachgebaut werden kann.
Als Alternative wurden Gaskocher zur Verfügung gestellt. Interessierte Familien konnten sich vormerken lassen - letztendlich hat das Los entschieden. 10 Familien aus jedem Dorf kamen so in den Genuss, dass ihr Kauf eines Gaskochers zu 40% von friends without borders e.V. unterstützt wurde. Die Freude war groß, als die Frauen den Kocher in Empfang nehmen konnten. Um die Anwendung des Kochers überprüfen zu können, gibt es in jedem Dorf eine Stelle, an der jede Nachfüllung des Zylinders gemeldet werden muss. So kann nach einem Jahr die Akzeptanz abgeschätzt und über die Fortsetzung des Projektes entschieden werden.
Traditionell wird in ländlichen Gebieten – so auch in Mafi Dadaboe und Mafi Wute – am offenen Feuer gekocht. Das heißt: Für jede Tasse heißes Wasser wird die offene Feuerstelle genutzt. Feuerholz muss gesammelt werden oder es wird Holzkohle benötigt. Für beide Materialien ist Holz die einzige Energiequelle, die in größeren Mengen beansprucht wird als sie nachwachsen kann. Nicht immer wird nur das abgestorbene Holz aufgesammelt. Und auch für diesen Fall heißt es auf Dauer: Man muss immer weitere Wege zurücklegen, denn die Ressourcen in direkter Nähe sind endlich.
Aber auch der Aufwand, Holz zu sammeln, bindet viel Ressourcen: Frauen und Kinder müssen in mühevoller Arbeit das Holz sammeln und es in das Dorf bringen. Eine ständige Herausforderung. Und das Kochen mit Feuerholz ist keine ungefährliche Angelegenheit. Nur wer jeden Tag Stunden in dem Qualm steht, kann erahnen, dass auf Dauer diese Art der Essenszubereitung extrem gesundheitsschädlich ist.
Je 10 Familien aus beiden Dörfern wurden per Los ausgewählt - sie bekamen 40% des Kaufpreises für einen Gaskocher vom Verein. | Stolz nehmen die Frauen ihre Kocher mit nach Hause | Die Freude was groß, als die Gaskocher ausgegeben wurden. |
![]() |
||
Der Kocher umschließt den Topf ganz eng, so dass wenig Wärme entweicht | Eine kleine Öffnung schützt das Feuer vor Wind und bewirkt damit eine effiziente Nutzung der Energie | Fertig ist der Prototyp! |
Hier geht´s zum Artikel im Münchner Wochenanzeiger vom 23.08.2017
Hier geht´s zum Artikel im Forum vom 23.08.2017
Hier geht´s zum Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 26.08.2017
Safe the date - Freitag, 22. September 2017
Safe the date - Freitag, 22. September 2017
Filmabend | Thema: Migration
Es wird der Film Life Saaraba Illegal gezeigt.
Wo? Capitol Kino, Alleestraße 24, 85716 Unterschleißheim
Freitag, 22. September 2017
Ab 19.30 Uhr: Faire-Schokolade-Imbiss
Im Anschluss an den Film gibt es eine Diskussion mit dem Autor/ Regisseur Peter Heller
Eine Kooperation von Zeitgeister | Fair Trade Team | friends without borders e.V.
Zum Film:
Europa heißt in Westafrika „Saaraba“, das „verheißene Land“. Die Bürgerkriege und der Hunger an vielen Orten Afrikas haben zahlreiche Menschen dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen und in den Norden zu flüchten, in Europa ein besseres Leben zu suchen – teils in der Hoffnung, irgendwann nach Hause zurückzukehren. Für ihren Dokumentarfilm folgten die Filmemacher Peter Heller, Saliou Waa Guendoum Sarr und Bernhard Rübe fast ein Jahrzehnt lang den Brüdern Aladji und Souley, die von einer kleinen Fischerinsel vor der Westküste Afrikas stammen.
Mehr Infos zum Film finden Sie hier. Oder auf YouTube.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mama Zifornu geht wieder auf Reisen
Mama Zifornu geht wieder auf Reisen.....
So lautet die Überschrift des Artikels in der Süddeutschen Zeitung vom 17. August 2017.
Wer wissen will, was der Verein schon alles geleistet hat, was er noch vorhat sollte die Story lesen.
Hier geht´s zum Artikel.
Grundschule an der Ganghofer Straße spendet großzügig
So läuft´s........
Grundschule an der Ganghofer Straße spendet großzügig
Die Schüler der Grundschule an der Ganghofer Straße in Unterschleißheim haben sich beim diesjährigen Spendenlauf mächtig ins Zeug gelegt und sind um den Unterschleißheimer See gelaufen, was das Zeug hält.
Jedes Kind musste sich private Sponsoren suchen, die sich für jede gelaufene Runde erkenntlich gezeigt haben.
Danke an den Elternbeirat und die Schulleitung, die unseren Verein ausgewählt und an alle Beteiligte, die diese großzügige Spende möglich gemacht haben.
Schulleiterin Kristina Heller (r.) übergibt Petra Halbig symbolisch die Spende in Höhe von 2.000 Euro.
Hier geht´s zum Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 29. Juli 2017
Spielsachen machen Kindergartenalltag in Ghana bunt und vielfältig
Enorme Spendenbereitschaft machte es möglich
Spielsachen machen Kindergartenalltag in Ghana bunt und vielfältig
Viele strahlende Kinderaugen und glückliche Kindergärtnerinnen waren zu sehen, als Petra Halbig, 1. Vorsitzende des Vereins friends without borders e.V., im Juni die gespendeten Spielsachen in den Kindergärten in Ghana übergab. Die beiden Ortschaften, die der Verein unterstützt, verfügen zwar über Räumlichkeiten für die Kindergartenkinder, aber außer Stühlen und Tischen ist keinerlei Material vorhanden. Bauklötze, Puzzles, Memorys und Plüschtiere stellen nun eine willkommene Abwechslung dar.
Spielsachen sind Mangelware in Mafi Dadoboe und Mafi Wute, die beiden ghanaischen Dörfer, die der Verein unterstützt. Deshalb sammelte der Verein Spielsachen bei Freunden, Bekannten und in Unterschleißheimer Kindergärten. Die Spendenbereitschaft war enorm und so konnte Halbig viele Spielsachen bei ihrem jüngsten Besuch mit nach Ghana nehmen.
Zahlreiche Spielsachen waren auch für die Kindergärtnerinnen Neuland, so dass sie zuerst geschult und eingewiesen werden mussten. Bei der Übergabe an die Kindergärten und vor allem, als die Kinder die Spielsachen das erste Mal benutzen durften, war die Freude riesengroß. Nicht nur, dass die Spielsachen Abwechslung in den Kindergartenalltag bringen, sie stellen auch eine völlig neue Möglichkeit für die Kinder dar, kreativ zu sein und verschiedene Fähigkeiten zu entwickeln und zu schulen.
Ein Grundsatz des Vereins ist es, dass bei jeder Maßnahme die ghanaischen Partner einen Beitrag zu leisten haben. Zur sicheren Aufbewahrung der Spielsachen nach Schließung des Kindergärten sollten sie absperrbare Behältnisse aus Holz bereitstellen. Die Dorfgemeinschaft sammelte dafür Geld, beauftragte einen örtlichen Schreiner, der zwei große Holzkisten herstelle, die nun mit Spielmaterial gut gefüllt sind.
Die Spielsachen, die Petra Halbig nicht transportieren konnte, werden in den nächsten Monaten mit dem Schiff auf die Reise nach Ghana geschickt, so dass wirklich alle Spenden direkt und ohne Umwege in Ghana ankommen. Die Dorfbewohner haben zugesichert, für den Transport der Karton aus der Hauptstadt Accra in das Dorf zu sorgen – wieder eine Maßnahme, die Dorfbewohner gezielt einzubinden und zu beteiligen.
Vielen, vielen Dank an alle, die sich an dieser tollen Aktion beteiligt und gespendet haben.
![]() |
![]() |
|
Die Kinder in Mafi Wute freuten sich riesig über die Spielsachen |
Das erste Mal ein Puzzle machen – für die Kinder eine tolle Abwechslung |
Das Zählen macht mit den neuen Materialien sichtlich Spaß |
![]() |
![]() |
|
Auch die Kindergärtnerinnen mussten eingewiesen werden | Die ersten Worite entstehen mit dem neuen Material° | Die Begeisterung über die Spielsachen ist groß |
Shoppen und spenden!
friends without borders unterstützen geht jetzt ganz einfach:
Bei smile.amazon.de bestellen - friends without borders e.V. auswählen - und Gutes tun.
Gleiche Produkte, gleiche Auswahl und gleicher Service wie bei amazon.de - aber mit jedem Einkauf wird friends without borders.de unterstützt!
https://smile.amazon.de/ch/
Ghanaisches Flair am Unterschleißheimer Jahrmarkt
Ghanaisches Flair am Unterschleißheimer Jahrmarkt
Am Sonntag, 25. Juni 2017, hat sich die Unterschleißheimer Bezirksstraße wieder in eine Flaniermeile verwandelt - es war Zeit für den Jahrmarkt. Zum ersten Mal war auch friends without borders e.V. mit einem Informationsstand dabei.
Wir konnten über unsere Projekte informieren, haben mit vielen ghanaischen Dingen wie Stoffe, Bücher oder Schmuck den Besuchern das westafrikansiche Land näher bringen können.
Zwischen 13.00 und 15.00 Uhr wurden die Besucher mit dem Klang afrikanischer Trommeln verzaubert. Die Gruppe „Inyanga“ hat die perfekte Atmosphäre schaffen, um in eine andere Welt einzutauchen.
Perfekt ergänzt wurde unser Stand mit dem der Fair-Trade-Gruppe in direkter Nachbarschaft, konnte man doch hier ghanaische Sheabutter erwerben. Und auch inhaltlich stehen sich die beiden Organisationen sehr nahe, versucht doch auch friends without borders e.V., fair produzierte Produkte in Ghana herstellen zu lassen.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Vorstand hat sich über den regen Zuspruch sehr gefreut | Informieren und genießen | Inyanga verwöhnte die Besucher mit afrikanischen Trommelklängen |
Kinderhort St. Korbinian spendet großzügig
Kinderhort St. Korbinian spendet großzügig
Kinder, Kinder!!!!
Die Kinder in Ghana haben ihr Alltagsleben für den Kinderhort St. Korbinian zu Papier gebracht. Diese kleinen Kunstwerke wurden im Unterschleißheimer Hort ausgestellt und von den Kindern sehr aufmerksam betrachtet. Auch haben die Kinder viele Fragen gestellt, um sich die Situation in Ghana besser vorstellen zu können.
Verbunden mit dieser Ausstellung war ein Spendenaufruf für Spielsachen. Und was haben die Kinder (und natürlich die Eltern und das gesamte Hortteam) gesammelt? Viele tolle Spielsachen und vor allem: BUNTSTIFTE! Warum wohl? Weil sie gesehen haben, dass die Kinder in Ghana ihre Bilder nur mit Bleistift gezeichnet haben. Wie schön - eine wunderbare Geste!
Vielen, vielen Dank an alle, die an dieser super Aktion mitgewirkt haben.

Auf dem Weg von der Schulen in den Hort haben die Kinder immer einen Stopp gemacht und die Stellwand mit den Zeichnungen aus Ghana intensiv betrachtet.
Woche der Begegnung in der Grundschule an der Ganghoferstr.
Woche der Begegnung in der Grundschule an der Ganghoferstr.
friends without borders e.V. hatte die Möglichkeit, an der Ganghofer-Grundschule einen Vortrag über die Kinder in Ghana zu halten. Eingebettet war die Aktion in die "Woche der Begegnung", den die Schule veranstaltete. Vielen herzlichen Dank - an die Schulleitung, den Elternbeirat und vor allem an die Kinder für ihre interessanten Fragen.
Nachzulesen unter www.ganghoferschule.de/archiv-ein…/…/projektwoche-ghana.html
Offene Feuerstellen vermeiden - Alternativen aufzeigen
Offene Feuerstellen vermeiden - Alternativen aufzeigen
friends without borders möchte offene Feuerstellen verringern. Offene Feuerstellen sind
- extrem gesundheitsschädlich
- schädigen das Klima wegen Baumfällungen
- belasten Frauen und Kinder mit der Arbeit des Holzsammelns
In Mafi Dadoboe und Wute fanden nun Infoveranstaltungen statt, wie man einen Gaskocher als Ersatz benutzt. Gaskocher, das dazugehörige Equimpent und Gas zum Nachfüllen sind vor Ort verfügbar. Der Verein wird von den jeweils 10 bedürftigsten Familien 40% der Kosten für einen Kocher übernehmen.
Außerdem versuchen wir, hocheffiziente Kocher einzuführen - der Rauch zieht gezielt in einem Kamin ab, es wird wesentlich weniger Holz verbraucht.
Eine Maßnahme, die sowohl die Umwelt, das Klima als auch die Bewußtseinsbildung betrifft. Den Wert von Bäumen zu kennen und sich entsprechend zu verhalten - das ist das langfristige Ziel dieses Projektes.
|
| |
---|---|---|
Der Gaskocher, das unbekannte Wesen wird vorgestellt. |
Eine Frau versucht, die Vorteile des Gaskochers zu schildern | |
|
|
|
Kinder tragen Holz ins Dorf |
Der Rauch ist extrem gesundheitsgefährdend |
Hier der Bericht im Forum vom 26. April 2017
Hier der Bericht im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 06.05.2017
St. Korbinian freut sich über Zeichnungen aus Ghana
Der Kinderhort St.-Korbinian in Unterschleißheim hatte im Dezember 2016 Bilder für die Kinder in Ghana gezeichnet. Sie haben das zu Papier gebracht, was ihr Leben in Deutschland prägt - die Schule, der Pausenhof, Tiere, Bäume und vieles mehr. Die Bilder wurden im Dezember den Kindern in Mafi Dadoboe übergeben. Und die ghanaischen Kids ließen es sich nicht nehmen, eine Antwort zu zeichnen. Trotzt der Ferienzeit haben sie auch ihr Leben in Papier und Bleistift festgehalten, um ein dickes Kuvert für die deutschen Kinder zu füllen. Über die "Post for germany" freuten sich die Hortkinder in St. Korbinian sehr.
Die Vorsitzende von friends without borders e.V., Petra Halbig (r.), überreicht den Kindern des Hortes St.-Korbinian die Zeichnungen aus Ghana
Die Queen of development berichtet....
Die Queen of development berichtet .....
Hier geht´s zum Artikel des Forum vom 15. März 2017
Save the date! Vortrag am 16.03.17 in der vhs
Wie aus Petra Halbig Mama Zifornu I wurde.........Donnerstag, 16. März 2017, 19.30 Uhr
Landshuter Str. 20-22, 85716 Unterschleißheim
Der Eintritt kostet zwar ein bisschen was, aber die Vhs im Norden des Landkreises München e.V. spendet die Einnahmen dieses Abends unserem Verein. Was für eine tolle Idee. Vielen, vielen herzlichen Dank für diese tolle Geste!
Sheabutter aus Ghana
Sheabutter aus Ghana
Das Fair-Trade-Team Unterschleißheim hat es angeregt, St.-Ulrich zugestimmt und die Gelegenheit war da, nach dem Gottesdienst im Februar den Verein friends without borders e.V. und seine Projekte vorzustellen. Anschließend konnten wir im Rahmen des Eine-Welt-Ladens im Pfarrheim ghanaische Sheabutter anbieten. Eine tolle Aktion, bei der wir nicht nur über die Herstellung und Wirkungsweise dieses Produktes, sondern auch über das westafrikanische Land allgemein informieren konnten. Ein herzlicher Dank an St. Ulrich für diese Möglichkeit!Der nächste Termin für Fair Trade Verkauf: Sonntag, 12. März, 11.00 Uhr, Pfarrheim St.-Ulrich im Anschluss an den Gottesdienst.
Petra Halbig (l., Vorsitzende friends without borders) und Jolanta Wrobel (Sprecherin des Fair Trade Teams) freuten sich über das große Interesse an ghanaischer Sheabutter
Viel voneinander gelernt
Viel voneinander gelernt
Die Reise ging im Dezember 2016 erneut nach Ghana - im Gepäck der ersten Vorsitzenden von friends without borders e.V., Petra Halbig, waren zahlreiche Gastgeschenke: Englischsprachige Kinder- und Jugendbücher, Fußbälle, Luftpumpen, ein Pokal, die komplette Ausstattung für eine Fußballmannschaft. Darüber hinaus diente der Besuch in Mafi Dadoboe und Mafi Wute dazu, Details vor Ort zu klären, um in diesem Jahr mit den ersten Maßnahmen beginnen zu können.
Bücher für die Bibliothek
Die Bibliothek in Mafi Dadoboe ist noch nicht ganz fertig gestellt. Dennoch hat die Vorsitzende von friends without borders bei ihrem jüngsten Besuch einige englischsprachige Bücher als Grundausstattung dabei. Die Freude darüber war bei dem Schulpersonal groß. Die Schule möchte nun die Chance nutzen, mit diesen Büchern ein Ausleihsystem einzurichten und zu testen.
Fußballturnier zu Ehren von friends without borders
Der Ehrgeiz der Bewohner in Mafi Dadoboe war groß, das Spielfeld entsprechend zu präparieren. In einer Gemeinschaftsaktion wurde mit Macheten der Rasen gemäht, die Linien – einfache Gräben im Rasen – wurden noch einmal nachgezogen. Die Mannschaften von Dadoboe und Wute lieferten sich ein tolles Spiel und freuten sich riesig über die Preise, die die Fußballabteilung des SV Lohhof e.V. gespendet hatte. Vielen herzlichen Dank dafür! Auch der von der Unterschleißheimer Firma Pantelic gespendete Pokal mit der Gravur „friends without borders Cup“ kam toll an. Sofort beschlossen die Spieler, die Kriterien eines Wanderpokals anzuwenden - jedes Jahr wird nun ein Spiel ausgetragen, der dreimalige Gewinner darf die Trophäe behalten.
Recherchearbeit
friends without borders e.V. möchte heuer mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen beginnen. Dank der zahlreichen Spenden kann der junge Verein schneller wie gedacht in den beiden ghanaischen Dörfern Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Auf dem Besuchsprogramm Halbigs standen deshalb auch viele Arbeitstermine. In einem kleinen Team wurden die geplanten Maßnahmen im Einzelnen durchgesprochen, konkretisiert und priorisiert. Manche Diskussion erforderte viel Verständnis von beiden Seiten – beruhen unterschiedliche Vorstellung beispielsweise von Pünktlichkeit und Termintreue im Wesentlichen auf kulturellen Unterschieden, die man erkennen und mit viel Fingerspitzengefühl managen muss. Zahlreiche Ortsbesichtigungen und die Integration in das Dorfleben dienten dazu, Abläufe und Gepflogenheiten zu erkennen und verstehen. Das Wissen vieler Details und örtlichen Gegebenheiten sind sehr wertvoll, um jeden gespendeten Euro so sinnvoll und gewinnbringend wie möglich einzusetzen.
Die Freude über die gespendeten Fußbälle war groß. |
Schüler und Lehrer freuten sich über die Bücher |
Hier geht´s zum Artikel des Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 04. März 2017
Hier geht´s zum Artikel des Forum vom 08. März 2017
Entdeckt von unseren Vorfahren
Entdeckt von unseren Vorfahren
Das Forum Freising berichtet in seiner Ausgabe vom 01. Februar 2017 über die Ernennung von Petra Halbig zur Queen of development, Mama Zifornu I.
Hier geht´s zum Artikel des Forum
AWO-Kinderhort Baumhaus spendet!
AWO-Kinderhort Baumhaus spendet!
Der AWO-Kinderhort "Baumhaus" hat großzügig gespendet! Der Erlös aus dem Waffelverkauf am Weihnachtsbazar ging an friends without borders e.V.Dafür herzlichen Dank! Und soviel sei verraten: Es wird im Laufe des Jahres eine weitere Aktion zu gunsten des Vereins geben. Vielen, vielen Dank für die Unterstützung!
Hier geht´s zum Artikel auf der Homepage des Kinderhauses
Große Freude in Mafi Dadoboe
Das Forum berichtet in seiner Ausgabe vom 18. Januar 2017 über die Spende der 200 Brillen.
Hier finden Sie den Artikel.
Save the date
Save the date! Vortrag am 16.03.17 in der vhs
Wie aus Petra Halbig Mama Zifornu I wurde.........
Donnerstag, 16. März 2017, 19.30 Uhr
Landshuter Str. 20-22, 85716 Unterschleißheim
Der Eintritt kostet zwar ein bisschen was, aber die Vhs im Norden des Landkreises München e.V. spendet die Einnahmen dieses Abends unserem Verein. Was für eine tolle Idee. Vielen, vielen herzlichen Dank für diese tolle Geste!
Bücherspende für die Bibliothek
Bücherspende für die Bibliothek
Obwohl die Bibliothek in Mafi Dadoboe noch nicht ganz ferntig ist, brachte Petra Halbig bei ihrem letzten Besuch einige englischsprachige Kinder- und Jugendbücher mit.
Die Freude darüber war bei den Lehrern und Schülern sehr groß.
Hier geht´s zu den Bildern.
Münchner Merkur: Brillenspende in Mafi Dadoboe und Mafi Wute
Münchner Merkur: Brillenspende in Mafi Dadoboe und Mafi Wute
Der Münchner Merkur berichtet in seiner Ausgabe vom 01. Februar 2017 über die Brillenspende in Ghana.
Hier geht´s zum Artikel des Münchner Merkur.
Bilder der Brillenspende
Bilder der Brillenspende
Rund 200 Brillen, die der Optiker Dirk Redler aus Unterschleißheim dem Verein friends without borders gespendet hatte, wurden im Dezember in Ghana verteilt.
Die vielen zufriedenen Gesichter und dankbaren Menschen, die eine dieser Brillen erhalten haben, war letztendlich alle Mühe wert. Ein tolle Aktion - danke an Loop und an Peter Kportufe, den ghanaischen Opiker, der die Verteilung vor Ort fachgerecht vornahm.
Hier geht´s zu den Bildern.
Große Freude über gespendete Brillen in Ghana
Große Freude über gespendete Brillen in Ghana!
Im Dezember 2016 reiste die Vorsitzende von friends without borders e.V., Petra Halbig, in das westafrikanische Ghana - im Gepäck waren rund 200 Brillen. Das Unterschleißheimer Brillengeschäft Loop hatte die Brillen gesammelt, gesäubert und vermessen. Fein säuberlich in einzelne Tüten verpackt und mit der Stärke der Gläser beschriftet - so wurden die gespendeten Sehhilfen auf die Reise geschickt.
Hier finden Sie den Bericht im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 21. Januar 2017
Silvester in Ghana
Silvester in Ghana
Die SZ berichtet am 31.12.2016 über Silvesterbräuche - auch in Ghana!Hier geht´s zum Artikel der SZ
Queen of development - Mama Zifornu I
Während ihres Besuches im Dezember 2016 wurde die Vorsitzende des Vereins zur Queen of development der Ortschaften Mafi Dadoboe und Mafi Wute gekürt. Diese Aktion war von den Dorfbewohnern lange vorbereitet worden und sollte ein Danke schön an das Engagement, das unser Verein in Deutschland zeigt, sein.Enstoolment
Am 01. Dezember fand das "Enstoolment" in Mafi Wute statt. Ich wurde zuerst von alten Frauen nach den traditionellen Vorschriften gekleidet und geschmückt. Danach ging es unter Trommeln und Gesang zu einem Mangobaum, unter dem sich bereits viele Menschen versammelt haben. Von meiner "Stoolmother" wurde ich in die Zeremonie eingeführt. Der Stool - handgemacht nur für diesen Anlass - wurde aufgestellt. Davor kam ein Schaffell zu liegen - das bringt Glück. Mit Hilfe meiner Stoolmother musste ich mich im Namen der Dreifaltigkeit drei Mal auf den Stool setzen und beim dritten Mal sitzen bleiben.Danach wurden viele traditionelle Riten abgehalten wie zum Beispiel den Vorfahren gedankt, indem Schnaps vergossen wurde.
Zifornu - von den Vorfahren entdeckt
Den Namen haben die Dorfbewohner sehr sorgfältig ausgewählt: Mama Zifornu I. Zifornu ist die Landessprache Ewe und kann übersetzt werden mit:" von den Vorfahren entdeckt". Ihrer Denkweise nach haben unsere beiden Vorfahren einst die Vereinbarung getroffen, dass irgendwann eine Tochter von Deutschland nach Ghana geschickt wird, die Gutes bewirkt.Mit dieser Ernennung ist man als ein vollwertiges Mitglied der Dorfgemeinschaft anerkannt und es bedeutet eine große Ehre. Aber es gibt auch Regeln. So ist es der Queen nicht erlaubt, in der Öffentlichkeit zu essen oder zu trinken. Barfußgehen ist ebenso nicht erlaubt.
Hohe Anerkennung
Grundsätzlich kann die Funktion einer Queen of Development an jede geeignete Person - auch Ausländer - vergeben werden. Die Entscheidung trifft der Chief des Dorfes.Für unseren Verein friends without borders e.V. ist diese Anerkennung ein wichtiger Schritt, um noch mehr Gehör zu finden und auch um mit ghanaischen Organisationen und Regierungsvertretern Verhandlungen zu führen.
Impressionen Entstoolment
- Der handgemachte Stool - extra angefertigt für Mama Zifornu
- Die Frauen kleiden mich an und besprühen mich mit Babypuder
- Die Hauptarbeit ist getan
- Und jetzt noch die Krone
- Vor dem Haus wartet bereits eine große Delegation
- Wir marschieren zu dem Mangobaum, unter dem die Zeremonie stattfindet
- Im Namen der Dreifaltigkeit musste ich mich drei Mal auf den Stool setzen. Meine Stoolmother war mir behilflich
- Queen of development, Mama Zifornu I
- In illustrer Gesellschaft mit Chief Akliku Ahorney II
- Gäste
- Gespanntes Warten auf den nächsten Schritt
- Die Glückwünsche werden entgegengenommen
- Der Marsch zum nächsten Veranstaltungsort
- Der schwere Stool musste getragen werden
- Ankunft am zweiten Veranstaltungsort
- Voller Spannung und Erwartung, was als nächstes kommt
- Frauen fächeln ständig frische Luft
- Die Ehrung der Vorfahren
- Typische Tänze
- Die frisch gebackene Queen
- Die Danksagung
- Marsch zu einem Projekt in Wute - den Unterkünften für die Lehrer
Lichtblicke Benefizkonzert spendet unserem Verein einen Wahnsinnsbetrag!
Lichtblicke Benefizkonzert spendet unserem Verein einen Wahnsinnsbetrag!
Die beiden Lichtblicke-Konzerte im Oktober 2016 brachten den Inititatoren einen erneuten Spendenrekord ein. Über 21.000 Euro gingen an den Verein "Lichtblicke - Hoffnung für Menschen in Not e.V". Lichtblicke gibt diese Spenden an soziale Vereine weiter. Als einer der drei Vereine, die dieses Jahr mit den Spenden bedacht wurden, wurde 2016 friends without borders e.V. ausgewählt.
Lichtblicke Benefizkonzert spendet friends without borders sage und schreibe 7.210 Euro für unsere Projekte in Ghana. Der Hammer!!!
Vielen, vielen herzlichen Dank für diesen Wahnsinnsbetrag!
Wir werden alles daran setzen, jeden Euro so effektiv und sinnvoll wie möglich einzustetzen - das sind wir den Spendern schuldig. Einen besseren Start als junger Verein kann man sich nicht vorstellen.
Im Namen der Menschen in Ghana vielen herzlichen Dank für diese megamäßig tolle Unterstützung!
Mit diesem Startkapital für unseren jungen Verein sind wir nun in der Lage, nächstes Jahr mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu beginnen. Freuen wir uns gemeinsam, etwas Gutes für die Menschen in den Dörfern Mafi Dadoboe und Mafi Wute tun zu können.
Danke an Lichtblicke e.V.!
Hier finden Sie den Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 17. Dezember 2016.