Eingangsbereich aufgehübscht
Das Jugendzentrum im ghanaischen Mafi Dadoboe ist fertig. Als letzte Maßnahme hat unser Verein friends without borders e.V. den Eingangsbereich aufgehübscht. Mit einer farbenfrohen Bordüre, kombiniert mit einem Schriftzug – umgesetzt von einem professionellen Maler – wurde nun der Haupteingang einladend und bunt gestaltet.
2024 konnte friends without borders e.V. das Jugendzentrum realisieren. Besonders stolz sind wir, dass wir die Kosten komplett aus Vereinsmitteln, also ohne staatliche Fördermittel, gestemmt haben. Die Bauarbeiten waren Ende letzten Jahres abgeschlossen, alles wurde wie geplant umgesetzt. Die drei Räume im Inneren haben jeweils eine andere Farbe und wirken dadurch sehr freundlich. Nur die Außenansicht erschien uns etwas eintönig und so haben wir beschlossen, am Haupteingang noch etwas Farbe anzubringen. Ein professioneller Maler setzte unsere Idee um und wir freuen uns sehr über das insgesamt sehr gelungene Bauprojekt. Nun ist es an den Jugendlichen, die neuen Räume für eine sinnvolle Freizeitgestaltung, Diskussionen und Weiterbildungsaktivitäten zu nutzen.

Ghana-Helferin am COG
Der Münchner Merkur hat in seiner Ausgabe am 22.05.2025 über die Veranstaltungen am Carl-Orff-Gymnasium berichet. 
Ghana am Gymnasium
Das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim hat den Verein friends without borders e.V. Anfang April zu einem Themenabend eingeladen, um mehr über das Leben in einem ghanaischen Dorf zu erfahren. Am Folgetag wurde in der Umweltschule das Projekt „Volleyballnetz aus ghanaischem Plastikmüll“ durchgeführt.
In der Abendveranstaltung informierte die 1. Vorsitzende, Petra Halbig, über die Lebensbedingungen vor allem der Kinder und Jugendlichen in Mafi Dadoboe, dem Ort, in dem der Verein seit fast 10 Jahren tätig ist. Vor allem in der anschließenden Diskussion mit dem interessierten Publikum wurden viele Detailfragen gestellt und beantwortet. Am nächsten Tag schilderte Halbig den Teilnehmern der Umweltschule insbesondere die Themen Plastikmüll und der – größtenteils nicht vorhandenen - Müllentsorgung in Ghana und deren Folgen. Die Schüler stellten viele Fragen und reflektierten die Unterschiede zum Leben in Deutschland. Anschließend konnten sie aus original ghanaischen Mülltüten ein kleines Volleyballnetz knüpfen.

Über einen interessanten Abend am COG freuten sich (v.l.n.r.) Greta Schicker (Schulleitung COG), Petra Halbig (Vorsitzende friends without borders) und Swenja Blass (Leitung Umweltschule COG).
Ghana im Geografieunterricht
Im Rahmen des Geografie-Unterrichtes hielt Petra Halbig in allen fünf 7.-ten Klassen der Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim einen Vortrag über die Lebenssituation der Schüler in Ghana. Wie kommen die Schüler in die Schule? Wie kann man unter einem Baum konzentriert lernen? Warum müssen die Kinder im Kindergarten ihre eigenen Stühle mitbringen? Diese und viele andere Fragen wurden in der anschließenden Diskussion erläutert. Es wurde viel über Glück, Zufriedenheit, Gemeinsamkeit und Unterschiede von verschiedenen Kulturen gesprochen.

Aufmerksame 7.-Klässler in der Therese-Giehse-Realschule
Neuwahl des Vorstandes
Neuwahlen des Vorstandes
Herzlich Willkommen Noah Kotwan als neuer Kassier
Sieben Jahre hat Elmar Fries die finanziellen Geschicke unseres Vereins geleitet. Auf eigenem Wunsch hat er sich bei der Neuwahl in der Mitgliederversammlung im März 2025 nicht mehr aufstellen lassen. Wir danken Elmar Fries für die gute Verwaltung unserer Finanzen und der Führung des Kassenbuches mit vielen übersichtlichen Grafiken.
Als Nachfolger für den Kassier und stellvertretenden Vorstand konnte der Unterschleißheimer Noah Kotwan gewonnen werden. Noah Kotwan hat bereits Erfahrung in diesem Thema: Zum einen hat er im Rahmen seines Studiums das Vereinsmanagement behandelt, zum anderen ist er schon seit mehreren Jahre Schatzmeister des Sportkreises München-Land des Bayerischen Landessportverbandes. Dadurch bringt er viel theoretische und auch praktische Erfahrung mit. Wir heißen Noah sehr herzlich im Vorstand unseres Vereins Willkommen.
Auch die Positionen des Vorstandes und für die Schriftführung wurden turnusgemäß neu gewählt. Die bisherige Vorsitzende Petra Halbig und Schriftführerin Christine Panda wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Kinoabende im Capitol
Kinoabende im Capitol
Zwei tolle Filme gibt´s im Capitol in Unterschleißheim anlässlich des 10-jährigen Jubiläums "Fair Trade Town"!
Runter von der Couch und ab ins Kino!

Weltfrauentag - Frauen in Ghana
Weltfrauentag - Frauen in Ghana
Den Alltag der Frauen in Ghana konnte die 1. Vorsitzende Petra Halbig am Weltfrauentag schildern, den die Stadt Unterschleißheim ausgerichtet hat.
Stellt euch vor, ihr habt kein fließendes Wasser ... stellt euch vor, ihr habt keinen Kühlschrank ... stellt euch vor, es gibt keinen Supermarkt und vieles mehr eben auch nicht. Diese Beschreibung der Lebensbedingungen der Frauen in Mafi Dadoboe beeindruckte viele Besucher und trug dazu bei, für die unterschiedlichen Lebensbedingungen zu sensibilisieren. Und Respekt vor Frauen zu haben, die ihren Alltag trotzdem grandios meistern.

Jugendzentrum (fast) fertig
Jugendzentrum (fast) fertig
Das Jugendzentrum ist fast fertig. Es besteht aus drei baugleichen Gebäuden, die in einem Innenhof herum gruppiert sind, der dann ebenfalls im Rahmen einer größeren Veranstaltung genutzt werden kann.
Außen sind alle Gebäude in einem fröhlichen orange-terracotta gestrichen. Innen hat jedes der drei Gebäude eine andere Farbe - blau, grün, pink! Die jeweilige Innenfarbe ist bei den freigelassenen Ziegeln zu sehen, so dass die unterschiedlichen Gebäude auch von außen gleich erkennbar sind. Die Deckenabhängung ist in schlichtem weiß gehalten und gibt dem Raum ein großzügiges Raumgefühl.
Viel Holz charakterisiert das Projekt und macht es damit sehr nachhaltig. Die Drehtüren mit Lamellen im oberen Bereich lassen viel Licht in das Innere und geben dem Gebäude ein luftiges, aber trotzdem elegantes Erscheinen.
Wir sind sehr stolz, das Zentrum - ein langgehegt er Wunsch der Jugendlichen - ohne jegliche Fördermittel realisiert zu haben. Danke an alle Spender, die dies ermöglicht haben.

Was für ein ereignisreiches Jahr 2024 - Danke an alle Unterstützer
Was für ein ereignisreiches Jahr 2024 - Danke an alle Unterstützer!
An dieser Stelle allen, die die verschiedenen Aktivitäten möglich gemacht haben, ein herzliches Dankeschön.
Tatkräftige Unterstützung bei Infoständen, Einbringen wertvoller Ideen, viele unsichtbare Arbeiten im Hintergrund, motivierende Worte bei kleinen Durchhängern und nicht zuletzt natürlich auch die finanzielle Unterstützung – all dies zusammen hat zum Erfolg 2024 beigetragen.

Change the world a little bit – unser Motto auch für 2025!
Alle Neuigkeiten aus den Jahren 2024 und früher finden Sie HIER