Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2020!Victor´s Residenzhotel München unterstützt uns großartig!closed
Victor´s Residenzhotel München unterstützt uns großartig!
Wir durften auch 2019 wieder beim traditionellen Adventskranzbinden im Victor's Residenz-Hotel München teilnehmen. Bei dieser Gelegenheit wurde unser Verein erwähnt und auf die ganzjährige Aktion des Verkaufs der handgemachten Taschen aus Ghana hingewiesen. Vielen Dank auch an den Direktor des Hotels, Michael Littich, für die Unterstützung unseres Vereins!
Volleyballnetz aus Plastikmüll
Volleyballnetz aus Plastikmüll
Aus weggeworfenen Plastiktüten haben wir im November in Mafi Dadoboe und Mafi Wute ein Volleyballnetz hergestellt. Die Ballspende der Vollyballabteilung des SV Lohhof machte es möglich, dass gleich nach dem Fertigstellen das erste Match ausgetragen werden konnte.Zu Beginn der Aktion fand in den Schulen der beiden Ortschaften ein Vortrag zum Thema "Plastikmüll" statt. Mit Bildern aus Ghana, wo das Problem des Plastikmüll überall allgegenwärtig ist, wurden die Schüler und auch Lehrer auf die Problematik hingeführt. Unter dem Motto "Keep the village clean" wurden dann die relativ quadratischen Plastikbeutel gesammelt. Die Tütchen enthalten ca. 0,2 Liter Trinkwasser und werden an jeder Straßenecke verkauft. Man beißt ein Eckchen ab, trinkt und wirft die Tüte weg. Mit dem Hinweis, zumindest die leeren Beutel nicht gedankenlos wegzuwerfen, sondern an einen bestimmten Platz im Dorf zu sammeln, Plastikprodukte wiederzuverwenden oder ganz darauf zu verzichten, war der theoretische Teil beendet.
Dann ging es an den praktischen Teil: Die Schüler schnitten die Beutel auf, so dass zwei gleich große Plastikringe entstanden. Diese wurden an einer zwischen zwei Bäumen gespannten Wäscheleine geknüpft. Und in einer speziellen Technik wurden dann Reihe für Reihe dazugewoben, bis ein Netz entstanden ist, das fast die gängigen Maße erreicht hatte. Die Neugierde der Vorbeigehenden war groß: Immer wieder blieben die Menschen stehen und wunderten sich, was das wohl werden wird, kleinere Kinder kamen und lieferten noch gesammelte Tüten ab.
Und dann war es fertig: Das Volleyballnetz aus weggeworfenen Plastiktüten. In beiden Ortschaften wurden sie auf dem Schulgelände an zwei Bäumen befestigt und aufgestellt. Die Kids konnten es gar nicht erwarten, bis das erste Match angepfiffen wurde. Eine Mannschaft in Wute spielte sogar mit den vom Sportverein Lohhof e.V. Abteilung Fußball gesüpendeten Trikots, so dass man sich fast nach Unterschleißheim versetzt fühlte.
Eine Aktion, die wenig Geld gekostet hat, aber einen großen pädagogischen Wert hat und den Kindern viel Spaß macht.
Neuesten Informationen nach wird auch schon das zweite Netz gebastelt: Für das Fußballtor, das nur aus einem Gestänge ohne Netz besteht.
|
|
![]() |
Zuerst wurde ein Video gezeigt, wie das Netz entsteht |
Dann machten sich die Kids daran, die Plastiktüten in gleich große Stücke zu schneiden |
![]() |
![]() |
Die Tüten sind geschnitten - es kann losgehen! | Die ersten Reihen entstehen.... |
![]() |
![]() |
....bis am Schluss eine weitere Schnur befestigt wird..... | ..... das Netz befestigt ist und die Volleybälle an die Lehrer übergeben werden. |
![]() |
![]() |
Endlich kann das erste Match in Mafi Wute.... | ....und in Mafi Dadoboe gespielt werden! |
![]() Natürlich wurde in der Schule auf die Problematik des Plastikmülls hingewiesen. |
Hier gehts zum Artikel im Forum vom 11.12.2019
Hier geht´s zum Artikel im Münchner Merkur vom 28.12.2019
Geografie-Unterricht mal anders
Geografie-Unterricht mal anders
Als Geografin musste sie es tun: Petra Halbig, 1. Vorsitzende des Vereins, lies es sich im November nicht nehmen, in der Junior High School zwei Mal den Lehrer zu ersetzen und eine Geografiestunde zu halten. Einmal stand der Vergleich Deutschland - Ghana auf dem Stundenplan, das andere Mal ging es um den Kontinent Afrika. Hier war die Spende des Persen-Verlags eine wunderbare Hilfe: Mit einem Afirka-Holzpuzzle konnten die Schülern die einzelnen Länder und deren Hauptstädte auf einem ganz neuen Weg kennen lernen.
Ein mitgebrachter Wasserball in Form eines Globus hat den Unterricht noch interessanter und abwechslungsreicher gemacht.
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lesehunger ist groß!
Lesehunger ist groß!
Einige Bücher wurden bereits von unserem Verein gespendet. Jetzt kamen einige neue dazu. Für jede Altersgruppe und zu fast jedem Thema hat eine Unterschleißheimerin englischsprachige Bücher gespendet, die Petra Halbig, Vorsitzende des Vereins, im November nach Ghana brachte.
Die Bücher wurden gestempelt und sind somit als Spende unseres Vereins erkenntlich. Danach wurden die Titel in ein Inventarbuch eingetragen. Und noch während dieses Vorgangs kamen schon viele neugierige Kinder, um die Bücher zu begutachten. Sie waren Feuer und Flamme und fingen sofort das Lesen an. Die einen zogen sich alleine mit einem Buch zurück, die anderen lasen in der Gruppe, manchen machte es auch nur Spaß, einfach die bunten Bilder zu betrachten.
Jetzt stehen die Bücher in einem Raum im Kindergartengebäude - fein säuberlich in einem von der Dorfjugend gebauten Holzregal. Bücherspende - ein wunderbarer Beitrag zur Verbesserung der Lernsituation und auch Lebensqualität.
Öffentliche Bibliotheken in kleinen Ortschaften sind unbekannt. Manche Schulen haben für die Schüler eine Buchausleihe, aber so gut ausgestattet wie die von uns betreuten beiden Ortschaften ist selten ein Dorf. Die Bewohner wissen das sehr zu schätzen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
"Little sun" scheint in Mafi Dadoboe
"Little sun" scheint in Mafi Dadoboe
Mit ihrem ansprechenden Design ist die Solarlampe "Little sun" gerade bei Kindern der Hit! 10 solcher Lampen wurden von einem unserer Mitglieder gespendet und fanden im November den Weg nach Ghana. Jede Schule in Mafi Dadoboe und Wute erhielt 5 solcher Lichtquellen. Damit wird es den Kindern ermöglicht, auch bei dunklen Verhältnissen (z.B. bei wolkigem Himmel oder den heftigen tropischen Regenfällen) zu lesen und zu lernen. Ein toller Beitrag, der die Lernbedingungen erheblich erleichtert.
Wer noch Solarlampen spenden möchte - die Kinder freuen sich sicher!
Bücher für die Bibliothek in Mafi Dadoboe gespendet!
Bücher für die Bibliothek in Mafi Dadoboe gespendet!
Ein Kommentar in Facebook, dass wir englischsprachige Bücher für die Bibliothek in Mafi Dadoboe suchen, hat eine Unterschleißheimerin spontan und unkompliziert in die Tat umgesetzt. Sie hat ohne lange zu überlegen ein breites Spektrum an Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher gespendet! Vor allem der Atlas wird den Kindern sehr gefallen, haben sie doch kaum Wissen über ihr eigenes Land, geschweige denn über den Kontinent Afrika. Vielen herzlichen Dank für die tolle Spende!Wir werden das Material im November nach Ghana bringen - sicher sehr zur Freude der Dorfbewohner!
Ein Dorf verschwindet
Süddeutsche Zeitung
Ein Dorf verschwindet - so der Titel eines interessanten Artikels mit traurigem Inhalt über ein Dorf in Guinea.
Hier geht´s zum Artikel in der SZ vom 05.10.2019
Gelungene Kooperation mit Fair-Trade-Team Unterschleißheim!
Sheabutter am Wochenmarkt - gelungene Kooperation mit Fair-Trade-Team Unterschleißheim!
Am Samstag, 28. September, durften wir gemeinsam mit dem Fair-Trade-Team Unterschleißheim am Wochenmarkt unsere Sheabutter aus Ghana anbieten.
Sheabutter am Wochenmarkt
Sheabutter am Wochenmarkt - gelungene Kooperation mit Fair-Trade-Team Unterschleißheim!
Sheabutter aus Ghana - gibt´s am kommenden Samstag am Wochenmarkt Unterschleißheim. Beim Espressomobil und dem Stand des Fair-Trade-Team Unterschleißheim.
Kommen Sie vorbei, solange der Vorrat reicht.
Samstag | 28.09. | 08.00 - 13.00 Uhr | Rathausplatz Unterschleißheim
Mehr Infos über die tolle Sheabutter unter www.fairtrade-unterschleissheim.de
170 Jahre - 910 Euro
170 Jahre - 910 Euro
Drei Mitglieder der Familie Rammelsberger konnten heuer ihre runden Geburtstage feiern und wurden zusammen 170 Jahre jung. Stadtrat Karl Rammelsberger wurde 80, seine beiden Töchter Petra und Nina 40 und 50 Jahre. Bei der gemeinsamen Feier zum „170-sten Geburtstag“ baten die drei Jubilare ihre Gäste auf Geschenke zu verzichten und statt dessen um Geldspenden für den Unterschleißheimer Verein friends without borders e.V.. So kam die stolze Summe von 910 Euro zusammen, die Karl Rammelsberger an Petra Halbig, 1. Vorsitzende des Vereins, übergeben konnte. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten für diese super tolle Idee!
Hier geht´s zum Artikel im Forum vom 09.10.2019
Hier geht´s zum Artikel im Münchner Merkur vom 07.10.2019
Hier geht´s zum Artikel in der Münchner Nordrundschau vom 25.09.2019
Hier geht´s zum Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 28.09.2019
Sheabutter aus Ghana
Sheabutter aus Ghana
Sheabutter aus Ghana - noch natürlicher, noch direkter geht´s nicht!
Lesen Sie mehr auf der Homepage des Fair Trade Team Unterschleißheim unter der Rubrik "Produkt des Monats".
Am 15. September gibt´s die Sheabutter im Eine-Welt-Laden in St. Ulrich ab 11 Uhr.
Wir suchen interessierte Personen!
Wir suchen interessierte Personen!
Für unsere vielschichtigen Projekte in Ghana benötigen wir die unterschiedlichsten Qualifikationen, vor allem aus dem technischen Bereich (z.B. Hausbau, Solaranlagen).
Wer möchte Teil unserer Aktivitäten sein? Bitte gerne melden - bei uns geht es unkompliziert ohne Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und so weiter!
Hier geht´s zum Artikel im Forum vom 28.08.2019.
Mafi Dadoboe sagt Danke!
Mafi Dadoboe sagt Danke!
Wir hätten uns sehr über ein kleines Täfelchen am frisch renovierten Kindergarten in Mafi Dadoboe gefreut. Dass aber die Dorfgemeinschaft sich so ins Zeug legt und diesen riesengroßen Schriftzug an den Kindergarten anbringt - damit haben wir nicht gerechnet. Super toll gemacht!
Danke an Mafi Dadoboe für die gelungene Überraschung!
Danke an alle Spender und Unterstützer, die die Renovierung möglich gemacht haben!
Nicht zu übersehen, wer geholfen hat - vielen Dank an alle Unterstützer!
Namen Namen Namen
Namen, Namen, Namen
Der Brauch geht auf die Stammesgruppe der Akan zurück: Kinder nach dem Wochentag ihrer Geburt zu benennen. Doch Ghanaische Namen haben eine noch weit tiefere Bedeutung. Wir nehmen Sie mit in diese Kultur und zeigen Ihren ghanaischen Namen!
Die ghanaische Kultur ist keine einheitliche. Sie besteht vielmehr aus hunderten verschiedener Einflüsse und Völker, die eigene Dialekte und Sprachen sprechen und unterschiedlichste kulturelle Abstammungen haben. Doch in einem sind sich die verschiedenen Ghanaischen Ethnien weitgehend einig: In der Namensgebung ihrer Kinder.
Die Akan, kulturell und sprachlich verwandte Völker in Westafrika, machen es ebenso wie andere afrikanische und auch jamaikanische Ethnien: Ihre Kinder nach dem Tag benennen, an dem diese geboren wurden. Mit der Zeit haben die Akan so sieben Namen pro Geschlecht definiert, die sich jeweils auf einen Wochentag beziehen:
Wochentag | Akan-Tag | weibliche Vornamen | männliche Vornamen |
Montag | Edwoada/Dwoada | Adwoa/Adjoa, Ejo, Adzo | Jojo, Kojo, Kwadwo |
Dienstag | Ebenada/Benada | Abena, Abla | Kwabena, Kobina, Ebo |
Mittwoch | Wukuada | Akua, Aku, Ekuwa | Kweku, Kuuku, Kwaku |
Donnerstag | Yawoada | Yaaba, Yaa | Yao, Yaw, Ekwo |
Freitag | Efiada/Fiada | Efua/Afua, Afi, Afia | Kofi, Yoofi, Fiifi |
Samstag | Memeneda | Awo, Aba, Ama, Amma | Kwame, Ato, Kwamena |
Sonntag | Kwasiada | Akosua, Kisi, Esi | Siisi, Akwasi, Kwesi |
Diese Benennung nach Wochentagen hat durchaus einen tieferen Sinn, denn der Tag, an dem ein Mensch geboren wurde, hat in etwa die gleiche Bedeutung wie in der westlichen Hemisphäre die Zuordnung zu einem Sternzeichen.
Doch was ist, wenn mehrere Geschwister an demselben Wochentag auf die Welt kommen? Kein Problem, dann werden einfach Zahl- oder Ordnungswörter in den Namen integriert:
„Manu“ (der Zweite) / „Maanu“ (die Zweite)
„Mensa“ (der Dritte) / „Mansa“ (die Dritte) oder
„Annan“ (der Vierte) / „Anane“ (die Vierte).
„Anan Kwame“ wäre also zum Beispiel der Vierte an einem Samstag geborene Sohn. Eine*n Erstgebohrene*n kann man übrigens an dem Vornamen „Piesie“ erkennen. Und wenn es Zwillinge sind? Auch hierfür kennt die Namenslogik eine Lösung: In diesem Fall wird einfach noch der Vorname „At(t)a“ vergeben. „Tawia“ wiederum ist der Name für das Kind, das nach Zwillingen geboren wurde.
Namen, Namen, Namen
Zudem ist es nicht unüblich, dem Wochentags-Namen einen weiteren voran zu stellen: Dieser bezeichnet dann die Situation, in der ein Kind geboren wurde. Bekommt ein Paar beispielsweise nach langer Zeit ein Wunschkind, ist der Name „Nhyira“, was in etwa „Gottes Segen“, bedeutet, nicht unüblich. So gibt es die unterschiedlichsten Zusatznamen: Zum Beispiel wurde eine „Nyambura“ während der Regenzeit geboren oder ein „Abionakam“ unterwegs („auf dem Weg“).
Doch das ist noch nicht alles. Je nach Region (abhängig davon, ob sie christlich oder muslimisch geprägt ist) bekommen die Kinder oftmals noch gängige christliche oder muslimische Vornamen.
Damit sind zumindest die Vornamen vollständig. Die Namensgebung selbst erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Religiöser Name (christlich oder muslimisch)
- Zahl (der / die Erste, Zweite,...)
- Wochentag
- Zwillingsangabe
- Situationsangabe
- Nachname
Mit diesem Wissen ist es also einfach, seinen persönlichen ghanaischen Namen herauszufinden. Wenn Sie sich an der obigen Übersicht orientierst, kann man (bis auf die Situationsangabe) seinen persönlichen ghanaischen Namen sehr genau zusammenstellen.
Übrigens: Stellt man sich jemandem vor, der in der gleichen Situation oder am gleichen Wochentag wie man selbst, wird man in Ghana direkt als Brüder oder Schwestern angesehen – denn ein gemeinsamer Geburtstag verbindet!
Prominente Namensvertreter:
- UN-Generalsekretär Kofi Annan („Kofi“ = männlich für „an einem Freitag geboren“)
- Ghanas erster Präsident Dr. Kwame Nkrumah („Kwame“ = männlich für „an einem Samstag geboren“)
- Schriftstellerin Ama Ata Aidoo („Ama“ = weiblich für „an einem Samstag geboren“, zudem hat sie Zwillingsgeschwister (-> „Ata“))
Quellen:
- https://www.ghana-materialien.de/Namen5-Ghana.htm
- https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/ghana/alltag-kinder/ein-kind-namens-freitag/
- http://ghanasvibes.blogspot.com/2016/02/ghanaische-namen.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kultur_in_Ghana#Vornamen
- http://www.namen-namensbedeutung.de/Namen-Ueberblick/Afrikanische-Namen.html
- https://timmmaase.wordpress.com/2011/04/06/die-namen-der-ghanaen/
Taschen aus Ghana beim Sommerfest des AWO-Seniorenclub Unterschleißheim!
Taschen aus Ghana beim Sommerfest des AWO-Seniorenclub Unterschleißheim!
Bei der Tombola gab es unsere tollen handgemachten Taschen aus Ghana zu gewinnen. Sie kamen super gut an.
Bei dieser Gelegenheit hatte die 1. Vorsitzende Petra Halbig die Gelegenheit, den Verein uns seine Projekte vorzustellen.
Wer bei der Tombola leer ausging und noch noch Taschen nachkaufen möchte: im Victor's Residenz-Hotel München gibt´s noch welche!
Mit dem Kauf einer Tasche unterstützen Sie unsere Arbeit - der Gewinn geht 1:1 in unsere Projekte in Ghana.
Danke an Dr. Eduard Bednarek für die Idee und Axel Schröter für die Bilder!
![]() |
![]() |
Persen Verlag spendet!
Persen Verlag spendet!
Und schon wieder ist es passiert...
Wir haben eine tolle Spende erhalten - englischsprachiges Material für den Schulunterricht in Mafi Dadoboe und Wute!
Vielen Dank an den Persen Verlag für die liebevoll ausgesuchten Materialien.
The Ghana Project
The Ghana Project
Unter dem Titel "The Ghana Project" berichten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Unterschleißheim über die Brieffreundschaft mit den Kindern in Mafi Dadoboe und Wute.
Die Briefe verschafft den Kindern sowohl in Deutschland wie auch Ghana einen idealen Einblick in das Alltagsleben der jeweiligen Partner. Wie leben wir? Was essen wir? Was machen wir nach der Schule? Welche Fächer mögen wir besonders gerne im Unterricht? Fragen über Fragen, die sich die Kinder gegenseitig stellen und durch die Antworten viel über- und voneinander lernen.
Die Schüler der Klasse 7a der Mittelschule haben im Jahresbericht 2019 einen Artikel verfasst.
Vielen herzlichen Dank an die Schulleitung, Gina Hanke, und alle Schüler sowie Lehrkräfte, die das Projekt mit Leben füllen und so tatkräftig unterstützen.
|
|
|
Auszüge aus dem Jahresbericht der Mittelschule Unterschleißheim |
Homepage der Mittelschule Unterschleißheim |
Hier geht´s zur Homepage der Mittelschule.
Bibliothek wird langsam eine Bibliothek
Bibliothek wird langsam eine Bibliothek!
Ein Raum in dem Kindergarten Mafi Dadoboe, den unser Verein renoviert hat, ist für eine Bibliothek vorgesehen.
Und man kann es schon deutlich erkennen: Die Regale wurden von einem örtlichen Schreiner selbst gebaut. Die von der Stadtbibliothek Unterschleißheim München gespendeten Bücher finden nun dort Platz. Ein Tisch und Stühle sind auch schon da.
Auf alle Fälle füllt sich der Raum allmählich und wird so genutzt, wie es geplant war.
|
|
|
Holzpuzzle Afrika gespendet
Holzpuzzle Afrika gespendet
Die Lernwelten Montessori haben gespendet - und was für ein tolles Material! Der Kontinent Afrika als Holzpuzzle. So lernen die Kinder in Mafi Dadoboe endlich ihren eigenen Kontinent kennen.
Manche Kinder (und auch Erwachsene) haben das Dorf noch nie verlassen. Sie wissen kaum etwas über ihr eigenes Land, geschweige denn über den Kontinent Afrika. Mit diesem Lehrmaterial für die junior high school wird sich dieses Wissen erweitern.
Vielen herzlichen Dank an Lernwelten Montessori!
![]() |
|
![]() |
Ein großes Paket wurde uns zugesandt.... |
...voller Freude ausgepackt.... | ...und ein Afrika-Holzpuzzle kam heraus! |
Hinschauen - machen - tun
Hinschauen - machen - tun
Die Münchner Nordrundschau berichtet in der Ausgabe vom 10. Juli 2019 über unsere Arbeit.
Pfarrfest St. Ulrich - wir waren dabei!
Pfarrfest St. Ulrich - wir waren dabei!
Das Pfarrfest in St. Ulrich (Unterschleißheim) fand am Sonntag, 07. Juli 2019, statt. Ein buntes Programm sorgte für viel Abwechslung und auch der Regen am Vormittag konnte dem gemütlichen Beisammensein keinen Abbruch tun.
Wir durften beim Eine-Welt-Laden an einem Infostand über unsere Projekte berichten. Es war erfreulich, dass vor allem viele Kinder und Jugendliche mit uns ins Gespräch kamen und interessante Fragen zu den Lebensverhältnissen in Ghana stellten.
Außerdem fanden die schönen, bunten Taschen und Sheabutter aus Ghana reißenden Absatz.
Pfarrfest St. Ulrich - wir sind dabei!
Pfarrfest St. Ulrich - wir sind dabei!
Das Pfarrfest in St. Ulrich (Unterschleißheim) findet am Sonntag, 07. Juli 2019 statt.Wir sind dabei - beim Eine-Welt-Laden dürfen wir an einem Infostand über unsere Projekte berichten. Außerdem werden die schönenen, bunten Taschen und Sheabutter aus Ghana verkauft.
Kommen Sie vorbei!


Worte, die Mut machen
Worte, die Mut machen
Gisela Goblirsch- Bürkert, eine langjährige, treue Begleiterin, Weggefährtin und Stütze unseres Vereins hat sich zu unserem 3-jährigen Jubiläum geäußert. Ihre Zeilen haben uns sehr berührt und Mut gemacht! Danke!
Liebe Freunde ohne Grenzen,
ich möchte euch – besonders dir, liebe Petra, für 3 Jahre unermüdliche Arbeit, Hinschauen und Anpacken danken. Friends without borders ist eine stabile Organisation geworden und ich kann unterstützend wirken, indem ich diese Empfehlung ausspreche:
Bei dieser Organisation handelt es sich um eine Vereinigung von Menschen, die hinschauen, wo andere wegschauen. An ihrer Spitze steht eine Frau, die mit ungeheurer Kraft wirkt. Jeder Cent, jede Spende kommt dort an, wo sie gebraucht wird. Es geht nicht um “Not”-Linderung, sondern darum, selbstbestimmte, starke und bewusste Menschen auf jenem Erdteil zu unterstützen, die sich mit unserer Hilfe besser und umweltschonender, stolzer auf ihr eigenes Land und ihr eigenes Leben entwickeln können. Denn diese Welt braucht starke, selbstbewusste und umweltbewusste Völker. Diese Welt braucht Bildung – denn wir sehen, was geschieht, wenn ungebildete Menschen an die Macht gelangen. Wir brauchen einen weltweiten Zusammenhalt und der geht nicht, wenn ein Arm im Gefüge zu schwach ist, sich zu halten.
In diesem Sinne ist FwB eine Organisation, die nicht der Zeit hinterherhinkt, sondern ihr vorangeht.
Helfen Sie mit. “Unterstützen” Sie, damit wir weniger “heilen” müssen!
Herzliche Grüße Gisela Goblirsch
In drei Jahren die Welt ein Stück besser gemacht
In drei Jahren die Welt ein Stück besser gemacht
Der Münchner Merkur hat am 22. Juni 2019 einen Artikel über unser 3-jähriges Jubiläum veröffentlicht.
Reisen verändert
Reisen verändert
Man muss es wirklich selbst erleben: Die Kombination der kargen Lebensverhältnisse, der Armut, mit der Freundlichkeit und Dankbarkeit der Menschen in Ghana.
Manchmal kehrt man sehr demütig zurück, schätzt erst wirklich dann die Annahmlichkeiten unseres Standards und verändert die Einstellung zu manchen Dingen im Leben und deren Wichtigkeit.
Dazu gibt es einen guten Artikel von Stefan Frazscher im Magain "Motion" des Flughafens München (Aussgabe Juni 2019).
Manchmal reicht ein Lächeln
Manchmal reicht ein Lächeln
Das Forum berichtet in seiner Ausgabe vom 12. Juni 2019 über unser 3-jähriges Jubiläum.
Hier geht´s zum Artikel im Lohhofer und Landkreis Anzeiger vom 29.06.2019.
3 Jahre jung - und schon so viel erreicht!
3 Jahre jung - und schon so viel erreicht!
Am 01. Juni 2016 fand die Gründungsversammlung für friends without borders e.V. statt. Seit nunmehr drei Jahren arbeiten wir daran, die Lebensverhältnisse in den Ortschaften Mafi Dadoboe und Wute zu verbessern. Verschiedenartige Projekte sollen helfen, den Menschen eine bessere Lebenssituation zu schaffen, bzw. sie mit ständigen Gesprächen und neuer Sichtweisen dazu animieren, selbst aktiv zu werden.
In Ghana haben wir ….
- Bäume gepflanzt, um im Schulbereich schattige Plätze zu schaffen
- Fußballausrüstungen des SV Lohhof e.V. gespendet, über die sich die Schulmannschaften sehr gefreut haben, da sie nun erstmals in einheitlichem Outfit auftreten können
- 200 Brillen kostenlos ausgegeben, die Optik LOOP gespendet hat
- Erste-Hilfe-Medikamente, die ein Apotheker gespendet hat, den Menschen zur Verfügung gestellt.
- das Gebäude des Kindergartens verputzt
- Fenster und Türen für den Kindergarten eingebaut
- den Kindergarten innen und außen gestrichen
- Spielsachen, die verschiedene Kindergärten in Unterschleißheim gespendet nach Ghana gebracht
- englischsprachige Bücher den Schulen übergeben
- den Kauf von Gaskochern für ausgewählte Familien zu 40% bezuschusst
- hocheffiziente Kochstellen implementiert
- eine Brieffreundschaft zwischen der Mittelschule Unterschleißheim und den Schulen in den beiden Ortschaften initiiert
- ... und viele, viele Gespräche mit den Menschen in Ghana, um sie zu einer Änderung ihrer Lebensweise anzuregen.
In Unterschleißheim haben wir ....
- zahlreiche Aktionen gemeinsam mit dem Fair-Trade-Team Unterschleißheim durchgeführt
- im Bürgerhaus eine Fotoausstellung mit Uli Piller präsentiert
- in Kindergärten und Schulen Vorträge gehalten, um den deutschen Kindern die Lebenssituation in Ghana näher zu bringen
- mit der Offenen Ganztagsschule am Carl-Orff-Gymnasium ein gemeinsames Näh-Projekt initiiert
- an Infoständen am Jahrmarkt informiert
- an der Ehrenamtsmesse „Habe die Ehre“ teilgenommen
- bei den Weihnachtsmärkten ghanaisches Kunsthandwerk verkauft
- … und viele andere Gelegenheiten genutzt, um auf unsere Arbeit und unsere Projekte aufmerksam zu machen.
Wir danken allen, die uns unterstützen und es uns ermöglichen, diese Projekte durchzuführen.
Change the world a little bit - Helfen ist so einfach!
Manchmal reicht ein Lächeln als Dank...
Partner für gemeinsame Aktion gesucht
Partner für gemeinsame Aktion gesucht
Was machen wir? Wie machen wir es? Warum kann man sich sicher sein, dass die Spenden zu 100% ankommen......alle Antworten gibt's hier auf der Homepage.
Und wer Lust hat, uns zu unterstützen: Die Möglichkeiten sind (fast) grenzenlos.
Haben Sie eine Idee für eine Veranstaltung oder ein sportliches Event zugunsten von friends without borders e.V.?
Sie können sich natürlich auch mit Ihrem fachlichen Wissen unterstützen oder Mitglied werden.
Egal, was Sie tun können oder wollen - kontaktieren Sie uns.
Ausstellung Haus der Kunst München
Ausstellung Haus der Kunst München
Im Haus der Kunst in München stellt derzeit ein ghanaischer Künstler seine Werke aus: El Anatsui, geborten in Ghana, präsentiert afrikanische Kunst. Er begann mit Lehm und Holzskulpturen. Seinen Durchbruch aber schaffte er, als er vor etwa 20 Jahren mit weggeworfenem Zivilisationsmüll zu arbeiten begann. Milchdosen zum Beispiel. Aus scheinbar Wertlosem wird brillante Kunst.
Haus der Kunst München, bis 28. Juli 2019
Hier ein kurzer Trailer
Faire Schokolade in Ghana hergestellt
Fairhandelstreffen des Diözesantrates der Katholiken
Faire Schokolade in Ghana hergestellt
Auf dem Fairhandelstreffen des Diözesantrates der Katholiken am 11. Mai 2019 wurde das Projekt von Fairafric vorgestellt (https://fairafric.com). Fairafric ist ein junges Unternehmen mit Sitz in München, das Schokolade in Ghana herstellt, anstatt nur die Kakaobohnen zu exportieren. Damit bleibt eine rund 5fach höhere Wertschöpfung bei den Menschen in Ghana. Arbeitsplätze werden geschaffen, faire Löhne für die Kakaobauern sind garantiert. Bean to bar ist das Motto: Von der Bohne zur Schokolade wird alles im Herkunftsland verarbeitet. Nicht Rohstoffe, sondern das fertige Produkt wird exportiert.
In Ghana beträgt der Mindestlohn pro Tag 10,65 Cedis. Das macht einen monatlichen Lohn von umgerechnet ca. 55 US$. Unser Produktionspartner Niche Cocoa Industry verarbeitet für fairafric vor Ort die Kakaobohnen zur fertig verpackten Schokolade. Das Einstiegsgehalt der Produktionsmitarbeiter*innen beträgt pro Monat ca. 1.000 Cedis, das entspricht etwa 225 US$. Mit steigender Erfahrung und Betriebszugehörigkeit wächst zusätzlich das Gehalt der Fachkräfte. Die Gehälter sind nicht nur deutlich höher als der Mindestlohn, sondern übersteigen auch die Gehälter der Arbeiter*innen in vergleichbaren Positionen und lokalen Unternehmen vor Ort. Dadurch sind die Mitarbeiter*innen von Niche Cocoa Industry hochmotiviert, qualifiziert und bleiben im Regelfall dauerhaft für das Unternehmen beschäftigt.
Darüberhinaus unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen durch vielfache Sozialleistungen:
- Sicherheitskleidung wird gestellt
- Klimatisierte Produktionshallen
- Kostenlose Gesundheitsversorgung
- 13.-tes Monatsgehalt
- Betriebsrente
- 36 Stundenwoche (4 Tage, 9 Stunden)
- Wochenendarbeit wird extra bezahlt
- Bezahlte Überstunden
- Subventioniertes Essen
Es gibt acht unterschiedliche Schokoladesorten mit unterschiedlich hohem Kakaoanteil - da ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Wer diese Idee unterstützen möchte....die Schokolade kann man bequem online bestellen (https://fairafric.com/de/shop-2).
Unterschleißheimer Charity-Queen
Unterschleißheimer Charity-Queen
Der Münchner Wochenanzeiger berichtet in seiner Ausgabe vom 24. April über unser Projekt "Renovierung Kindergarten Mafi Dadoboe".
Hier lesen Sie den Artikel
Frohe Ostern - Happy easter!
Frohe Ostern - Happy easter!
friends without borders e.V. wünscht ein frohes Osterfest. Vielen Dank an alle, die uns bei unserer Arbeit so tatkräftig unterstützen!
Es tut sich einiges!
Es tut sich einiges!
Die 1. Vorsitzende, Petra Halbig, konnte Ende Februar/ Anfang März für zwei Wochen in "unseren" Dörfern zu Gast sein und kann folgendes berichten:
Willkommenstreffen
Wie jedes Mal stellte sie den Besuch unter ein bestimmtes Motto. Dieses Mal war es: "You can´t change the future. But you can change a life, Change a life. Change the future". Erfreulich war, dass ein Dorfbewohner bei diesem Treffen besonders die nicht-monetären Dinge hervorhob, die der persönliche Austausch bringt und die eine Verhaltensänderung bringen. Das ist großartig, wenngleich man diese Früchte der Arbeit nicht direkt sehen kann, aber enorm wichtig und extrem nachhaltig sind.
Kindergarten Mafi Dadoboe
Der Kindergarten ist nun sowohl innen wie auch außen farbig gestrichen. Was für ein Unterschied zu vorher! Wir haben das Material bezahlt, die Dorfgemeinschaft hat die Arbeit in Eigenleistung erbracht. Auch die Farben wurden gemeinsam von den Dorfbewohnern und den Lehrern ausgesucht. So erstrahlt nun das Gebäude in schönen, bunten Farben und wird auch von Besuchern sehr bewundert. Das nächste Ziel ist, die Außenanlagen zu gestalten und sie mit Spielgeräten zu bereichern. Ein Raum des Kindergartens wird zukünftig als Bibliothek genutzt werden. Hier ist die Dorfgemeinschaft gefordert, die Innenausstattung bereitzustellen (Tische, Stühle, Regale). Ein großer Koffer voll mit englisch sprachigen Bücher, die ich mitbringen konnte, hat daher gut in das Konzept gepasst, auch diesen Raum fertigzustellen.
Hocheffizienter Kocher
In beiden Dörfern (Wute und Dadoboe) wurden zahlreiche Exemplare der hocheffizienten Kochstelle nachgebaut. Das persönliche Gespräch mit den Frauen bestätigte die Wirkung: Geringere Kochzeit, weniger Rauch, weniger Holzverbrauch. Es sollen nun noch mehr Kocher dieser Art gebaut werden. Behilflich ist dabei ein junger Mann, der sich mit dieser Tätigkeit schon einen Namen gemacht hat und immer wieder angefragt wird.
Lernnachmittage
Lernen außerhalb der Schulzeit ist völlig unbekannt. So habe ich zusammen mit einer jungen Frau aus dem Dorf einen Lernnachmittag angeboten. Zuerst war große Skepsis bei den Dorfältesten, ob das funktioniert und angenommen wird. Aber die Zweifel waren nicht angebracht. Zahlreiche Kinder kamen und es war nicht ganz einfach, alle gleichmäßig zu beschäftigen. Großen Anklang fand eine Landkarte mit dem Kontinent Afrika (die musste ich als Geografin einfach zeigen). Die Kinder haben teilweise zum ersten Mal etwas über ihren Kontinent erfahren und waren überaus wissbegierig.
Interaktion während des Schulunterrichtes
In der Junior High School durfte Petra Halbig in beiden Dörfern eine Unterrichtsstunde halten. Mit der Beschreibung verschiedener Alltagssituationen und z.B. des Klimas habt sie versucht, den Schülern Deutschland zu beschreiben und dies mit Fotos zu verdeutlichen. Teilweise waren die Schüler gut vorbereitet und haben viele Fragen gestellt. Schweirig war der Versuch, die Entfernung von Deutschland zu Ghana zu erläutern, weil einige Kinder die Ortschaften noch nie verlassen hatten und sie so überhaupt keine Vorstellung von einer größeren Distanz hatten.
Brieffreundschaft Mittelschule Unterschleißheim
Die Mittelschüler haben erneut den Kindern in Ghana Briefe geschrieben, die bei dem Besuch persönlich übergeben werden konnten. Sogar Briefe an den Chief des Dorfes und die Queen waren darunter. Beide haben versprochen, den Kindern in Unterschleißheim zu antworten. Durch den permanenten Austausch und die Beantwortung der jeweiligen Fragen lernen beide Seiten viel voneinander.
Besichtigung Solaranlage eines befreundeten Vereins
Ein deutscher Verein hat in einer Ortschaft, ca. 100 km entfernt von unseren Dörfern, eine Solaranlage gebaut. Gemeinsam mit dem Elektriker aus Dadoboe wurde das Projekt besichtigt. Die Begeisterung für diese Art der Energiegewinnung ist bei allen Beteiligten riesig. Die Hoffnung ist, vielleicht in naher Zukunft ebenfalls das Schulgelände in unseren Dörfern mit einer solchen Solaranlage versorgen zu können.
Jugend- und Gesundheitszentrum
Für das nächste große Projekt - das Jugend- und Gesundheitszentrum - wurde ein Vertrag besprochen, der die langfristige Überlassung des Grundstückes und die Nutzung des Gebäudes ausschließlich für diesen Zweck regeln soll. Noch offen ist die Höhe des Anteils der Dorfgemeinschaft - hier wird noch verhandelt. Dennoch ist der Wunsch der Dorfjugend für ein Gebäude dieser Art ungebrochen und wir sind guter Dinge, dass die Unterzeichnung demnächst erfolgen kann. Möglich wäre ein Baubeginn Ende des Jahres.
Wir danken allen, die uns bei unserer Arbeit unterstützen und diese Projekte erst möglich machen.
Take heart - be part!
Aus Grau wird Bunt
Aus Grau wird Bunt
Der Kindergarten in Mafi Dadoboe hat im März sowohl innen als auch außen einen farbigen Anstrich bekommen. Grün, rot, grau sind die Farben für die Außenwände. Innen haben sich die einst grauen Wände in ein farbiges Kunterbunt verwandelt. friends without borders hat das Material bezahlt - die Dorfgemeinschaft hat die Farben selbst ausgewählt. Erst fiel es ihnen schwer, vom landesweit üblichen orange/gelb bei den Außenwänden abzuweichen. Sogar der Maler hatte lange Zeit die Farbe braun für die Fensterläden bevorzugt - so, wie es landauf, landab bei sämtlichen Schulen und Kindergärten zu sehen ist. Aber die mutige Entscheidung der Dorfgemeinschaft, etwas Neues zu versuchen, hat auch ihn am Schluss überzeugt. Den Kindern auf alle Fälle gefällt es sehr gut.
Ebenfalls wurden innen die bisherigen schwarzen Kreidetafeln durch sogenannte Marker-Boards ersetzt. Ein Schreiner aus dem Nachbardorf hat dazu beschreibbare Kunststoffplatten auf Holzrahmen aufgezogen. Diese Tafeln kann man nun mit nicht permanenten Stiften beschreiben, was auch den Kindern hilft, ihre Schrift zu verbessern, weil sie in der Benutzung eines Stiftes früh geschult werden. Hauptgrund für diese Aktion aber war, die schwarze Farbe, die beim Abwischen der Kreide an die Wand darunter verschmutzte, zu vermeiden.
Vorsorglich wurden vor den Malerarbeiten auch die Elektroleitungen verlegt für einen zukünftigen Stromanschluss. Geplant war, dass Elektro- und Malerarbeiten parallel stattfinden. Weil aber nur eine Leiter vorhanden war, mussten die Gewerke nacheinander ausgeführt werden und nahmen mehr Zeit in Anspruch. Aber zu Guter Letzt konnte alles Anfang März fertig gestellt werden. Geplant ist, den Kindergarten später mit einem eigenen Stromzähler an das öffentliche Netz anzuschließen, so dass dann der gesamte Schulcampus mit Elektrizität versorgt ist.
Die Schreiner erstellen die neuen |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() Und zur Erinnerung: so sah das Gebäude vorher aus! |
![]() |
Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier
Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier
Sodom - so nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Die Deponie von Agbogbloshie ist Endstation für Computer, Monitore und anderen Elektroschrott aus Europa und aller Welt. Blicken Sie im Film "Welcome to Sodom" hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Ghana.Donnerstag | 21. März 2019 | 19.00 Uhr | Capitol-Kino Lohhof | Alleestraße 24 | 85716 Unterschleißheim
Gutes Beispiel 2019
Gutes Beispiel 2019
Gutes Beispiel - unter diesem Namen sucht Bayern 2 Projekte für eine bessere Gesellschaft. Nachhaltig, sozial oder kulturell.
Gesucht werden Losleger, Mutmacher und Weltveränderer.
Wir haben uns beworben und wollen mit unseren Projekten das "Gute Beispiel 2019" werden!
Elektroschrott in Ghanas Hauptstadt Accra
Elektroschrott in Ghanas Hauptstadt Accra
Donnerstag | 21.03,2019 | 19 Uhr
Capitol Kino, Unterschleißheim - Lohhof
“Welcome to Sodom“
Ein Film über die Elektromüllhalde Agbogbloshie in Ghanas Hauptstadt Accra.
Eine Kooperation des Ortsverbandes Unterschleißheim Bündnis 90/ Die Grünen und dem Bund Naturschutz.
Sehenswert - interessant und ein Thema, das zum Nachdenken anregt.
Tickets im Capitol (Alleestr. 24) oder telefonisch unter 089/18 91 19 21 oder unter www.capitol-lohhof.de
Brieffreundschaft geht in die vierte Runde
Brieffreundschaft geht in die vierte Runde
Die Schüler der Mittelschule Unterschleißheim und der Primary school in Mafi Dadoboe und Mafi Wute schreiben sich Briefe. Und stellen darin sowohl eine Menge Fragen, erzählen aber auch viel über ihren Alltag, ihre Hobbies und Gewohnheiten. Eine tolle Möglichkeit, damit die Kinder in Deutschland und Ghana voneinander lernen können. Die Mittelschüler haben im Februar wieder Antwortbriefe verfasst und noch dazu super tolle Kuverts gestaltet.
Bei ihrem nächsten Besuch noch in diesem Monat wird die 1. Vorsitzende Petra Halbig die Briefe persönlich an die Schüler in Ghana übergeben.




Kindergarten wird bunt
Kindergarten wird bunt
Bald geht´s weiter....Der Kindergarten in Mafi Dadoboe wird bunt! Ende des Monats werden die Wände innen und außen bunt gestrichen.Dass wir das tun können, ist dank der großartigen Unterstützung von vielen Spendern möglich. Vielen Dank!
Noch sind die Wände grau......
Victor´s verlängert!
Victor´s verlängert!
Das WinterWonderland ist vorbeit - der Verkauf geht weiter!
Immer noch bietet das Victor´s Residenz-Hotel in Unterschleißheim (Keplerstr. 14; www.victorshttps://www.victors.de/de/hotels/muenchen/) unsere Produkte aus Ghana an! Handgemachte Geschenkboxen und Taschen sowie Kalender für ein Stückchen Ghana das ganze Jahr über!
Vorbeikommen und etwas Schönes aussuchen!
Jahresberichte 2018 online!
Jahresberichte 2018 online!
Was wir tun, wie wir es tun, warum wir es tun.......dies alles und viel mehr finden Sie in unserem Jahres- und Pressebericht vom vergangenen Jahr 2018.
Eine Vielzahl und eine Vielfalt von Projekten konnte sowohl in Ghana, als auch in Unterschleißheim realisiert werden. Sehen Sie selbst, was in den vergangenen 12 Monaten alles passiert ist. Im Rückblick eine wirklich beeindruckende Bilanz, die sich sehen lassen kann.
Alle unsere Aktionen wären nicht möglich, würden wir nicht so viel Unterstützung von Ihnen erfahren.
Dafür der allerherzlichste Dank - ohne Ihren Beitrag wäre dies alles nicht möglich gewesen!
Vielen herzlichen Dank
Vielen herzlichen Dank!
Wir sagen Danke an alle, die 2018 unsere Arbeit unterstützt und unsere Projekte begleitet haben. Ohne die großartige Unterstützung von so vielen Menschen wären wir niemals so weit gekommen. DANKE!friends without borders e.V. finanziert sich zum überwiegenden Teil durch Spenden und aus Mitgliedsbeiträgen. Wir sind dankbar für jeden Beitrag, mag er auch noch so klein sein.
Wer uns auch im neuen Jahr helfen möchte: Unser Konto hat geöffnet 24/7/365. Als gemeinnütziger Verein können wir jederzeit eine Spendenbescheinigung ausstellen. Und für nur 2,50 Euro im Monat kann man Mitglied werden.